6. Mai 2025 - Amt Britz-Chorin-Oderberg
Das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist eine von 97 bundesweit für die Entwicklungsphase des Förderprogramms "Aller. Land" ausgewählten Regionen. Von Juli 2025 bis Juni 2030 könnte die Projektumsetzung erfolgen. Lediglich 30 Regionen deutschlandweit werden ausgewählt.
Am 06. Mai 2025 hat die Jury, deren Vorsitz Hortensia Völckers, ehemalige künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, innehat, das Amt Britz-Chorin-Oderberg besucht. Der Jury-Besuch, an dem neben Vize-Landrat Holger Lampe und Amtsdirektor Jörg Matthes auch etliche Netzwerkpartner teilnahmen, startete bei Ponderosa e.V. in Stolzenhagen. Dem Zwischenstopp im Begegnungszentrum Lunow e.V. schloss sich das Finale im ehemaligen Rathaus in Oderberg an. An den Stationen wurde der Jury das Konzept, welches unter dem Motto "Land.Nutzen" steht, für die Förderphase vorgestellt.
"Unser Anspruch ist es eben nicht, als kleine Insel im Barnim gefördert zu werden, sondern wir wollen mit den Nachbarkommunen zusammenwirken. Und dies nicht nur im Barnim, sondern auch mit Akteuren aus dem im Norden angrenzenden Landkreis Uckermark und dem im Süden angrenzenden Landkreis Märkisch-Oderland. Innerhalb des Barnims suchen wir aktiv Kontakt zu allen Kommunen im ländlichen Raum und auch die Grenze zum benachbarten Polen - der Fluss Oder - trennt uns nicht wirklich, es besteht bereits jetzt guter Kontakt zu allen Nachbarn. Aufgrund dieser Scharnierfunktion des Amtes Britz-Chorin-Oderberg sind wir gut geeignet, uns mit den Projekten der Kunst- und Demokratieförderung einzubringen. Wir wollen aktivieren, Mut machen, Haltung zeigen, aber auch Freude am Mitmachen und Gestalten der Lebensumstände wecken. Und dies nicht mit einem mahnenden Zeigefinger, sondern mit Beteiligung und Gemeinsamkeit an und durch Kultur.", so Jörg Matthes, Amtsdirketor des Amtes Britz-Chorin-Oderberg.
Innerhalb der rund 1,5-jährigen Entwicklungsphase (2024 - 2025) haben sich etliche örtliche Vereine, Kulturorte, Handwerker, Künstler, Veranstalter, Gastwirte, Unternehmer und engagierte Bürger und Bürgerinnen aus den einzelnen Ortschaften in verschiedenen offenen Projektwerkstätten getroffen, um gemeinsam ein Konzept für den Förderantrag zu entwickeln. Dabei hat sich gezeigt, dass sich alle wünschen, unsere Region besser zu vernetzen, die vorhandenen örtlichen Strukturen zu sichern und zu erweitern und die Menschen mehr miteinander in Kontakt zu bringen.
In den Projektwerkstätten wurde ein klarer und fundierter Plan entwickelt, der unter größtmöglicher Beteiligung aller in der Region Ansässigen dazu beitragen soll, die Gegend noch lebenswerter und attraktiver zu machen.
Der Fördermittelantrag und das Konzept wurde von der Kreisverwaltung Barnim unter Mitwirkung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg im Dezember 2024 eingereicht. Dieser basiert auf 3 Grundsäulen:
- Schaffung einer digitalen Plattform als Schatzkarte der Region,
- Beteiligungsorientierte Kulturprojekte und
- ab 2026 (Wander-)Jahresfest im Amt BCO mit wechselnden Themen.
Die Entscheidung zur Förderung wird voraussichtlich im Juni getroffen. Die Umsetzung könnte ab Juli 2025 beginnen. Alle Beteiligten hoffen sehr auf eine Förderzusage und sind bereit, sich mit voller Kraft für uns alle einzubringen.
Über Aller.Land
"Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken." ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich an ländliche Regionen in ganz Deutschland.
Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen sich längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln sowie neue Netzwerke zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Die Menschen und Institutionen in den Regionen erhalten die Gelegenheit, zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus Kultur, Kommunen und Zivilgesellschaft Veränderungen in ihrer Nähe anzustoßen und stärker an den Entscheidungen teilzunehmen, die sie betreffen.
Das Programm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert. Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus).
Weitere Informationen zu "Aller.Land" finden Sie online unter: www.allerland-programm.de