Öffnungszeiten
Mo, Mi bis Fr Termine nach Vereinbarung
Di 9:00 - 18:00 Uhr
Radverkehrskonzept Landkreis Barnim

Der Landkreis Barnim hat neben den Potentialen des touristischen Radverkehrs auch die zunehmende Bedeutung des Alltagsradverkehrs erkannt. Während im nördlichen Teilraum des Landkreises der touristische Radverkehr überwiegt, gewinnt das Rad im dichter besiedelten südlichen Teilraum als tägliches Verkehrsmittel auch durch die Nähe zu Berlin an Bedeutung. Beliebt sind vor allem E-Bikes als umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Alternative, mit dem auch weitere Fahrstrecken möglich sind. Der Landkreis Barnim befördert die weitere Verbesserung der Radverkehrsverhältnisse. Dies beinhaltet neben einem Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur auch die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel durch z.B. Mobilitätsstationen an Bahnhöfen, eine einheitliche Wegebeschilderung sowie ein nutzergruppenspezifisches Marketing. Im Zuge des fortgeschriebenen Radverkehrskonzeptes 2025 werden Vorschläge für ein interkommunales, kontinuierliches Pflege- und Unterhaltungsmanagement erarbeitet und ein Radverkehrsbeirat etabliert.
4-Wege-Netz-Konzeption
Die 1999 vom Kreistag beschlossene 4-Wege-Netz-Konzeption des Landkreises Barnim, ist ein aufeinander abgestimmtes Konzept für Wander-, Radwander-, Reit- und Wasserwanderwege. Ziel ist die Erstellung von regionalen und überregionalen Grundnetzen, insbesondere zur Stärkung des Wirtschaftsfaktors Tourismus im Landkreis. Die Konzeption umfasst vier aufeinander abgestimmte Zielnetze mit 1000 km Wanderwegen, 250 km Reitwegen und 125 Wasserwanderwegen.
Das konzipierte Radwanderwegenetz im Landkreis hat eine hierarchische Struktur und eine Gesamtlänge von 610 km, bestehend aus:
- Fernradwanderwegen (130 km),
- Regionalradwanderwegen (300 km) und
- Bereichsradwanderwegen (230 km).
Knotenpunktwegweisung
Mit Unterstützung des EU-Förderprogramms LEADER konnte im Landkreis Barnim Ende 2013 eine Knotenpunktwegweisung im Radverkehr umgesetzt werden. Dieses aus den Benelux-Staaten adaptierte System ermöglicht ein Radfahren nach Zahlen. Für Radwandernde ergibt sich daraus der Vorteil, sich keine Ortsnamen oder GPS-Daten merken zu müssen. Zudem enthält nahezu jeder der etwa 100 Knotenpunkte eine Übersichtskarte, sodass Radfahren ohne eigenes Kartenmaterial möglich ist. Es sind sowohl Rundtouren, als auch Touren mit ungleichem Start- und Zielpunkt unterschiedlicher Wegelängen möglich.
Das Radwegenetz ist deckungsgleich mit dem Vier-Wege-Konzept des Landkreises Barnim und entwickelt sich durch Lückenschlüsse und den Neubau von Radwegen laufend fort.
Weitere Informationen zur Knotenpunktwegweisung
https://www.barnimerland.de/de/bewegbar/radeln/knotenpunktsystem.html
Radverkehrskonzept und Richtlinie zum Ausbau der Radwege
Der Kreistag des Landkreises Barnim hat in seiner Sitzung am 12. März 2025 (KT-Beschluss-Nr. 78-5/25) das Radverkehrskonzept für den Landkreis Barnim beschlossen.
Radwegekonzept
Anlagen 1 - Dokumentation und Beteiligung
Öffentlichkeitsbeteiligung 1.a
Öffentlichkeitsbeteiligung 1.b
Anlagen 2 - Maßnahmentabelle
Anlagen 3 - Ergebnisse
Auswertung / Ergebnisse Schulbefragung
Anlagen 4 - Kartenmaterial
Das Kartenmaterial wird zeitnah bereitgestellt.