Interkulturelle Wochen 2022

#offen geht - 1. September bis 7. Oktober 2022
Liebe Besucherinnen und Besucher,
unterschiedliche Menschen, Kulturen, Religionen, Sprachen, Denk- und Lebensweisen machen das Leben bunt. Die Verschiedenheit der Menschen als Bereicherung zu zeigen und zu leben ist die Grundlage für die jährlich bundesweit organisierten Interkulturellen Wochen.
Gerade in diesen Zeiten, mit einem Krieg in Europa, müssen wir alle noch mehr zusammenhalten und aktiv das friedliche Zusammenleben sowie das Verständnis für Andere fördern!
Es sind wieder viele Organisationen und Veranstalter:innen dabei, um auch in diesen besonderen Zeiten gemeinsam und miteinander das interkulturelle, bunte Leben im Barnim zu präsentieren und die Vielfalt kennenzulernen!
Sie finden bei den Veranstaltungen Hinweise, ob es sich um eine 'Online' oder voraussichtlich eine 'Präsenz'-Veranstaltung handelt.
Die Interkulturellen Wochen im Barnim bieten vom 1.9.2022 bis zum 7.10.2022 die Möglichkeit, Neues und Internationales in der eigenen Region zu entdecken und mit Menschen in Begegnung zu kommen – bei einer Reise oder einem Film, bei einer Beratung oder in einer Ausstellung.
Wir sind uns sicher, dass auch in diesem Jahr für jede und jeden etwas dabei sein wird.
Bitte achten Sie gegebenenfalls auf Anmeldefristen!
Wir wünschen interessante interkulturelle Erfahrungen!
Zum Programm
Migration im Barnim – Online-Ausstellung ‚Lebenswege im Wandel‘
Die Ausstellung zeigt Menschen mit internationaler Biografie und macht ihre Lebenswege sichtbar. Dafür haben wir Menschen aus unserer Region nach ihren Wegen, Erfahrungen und Wünschen befragt. Sie berichten von Freud und Leid, von den großen Schwierigkeiten und existenzbedrohenden Situationen, aber auch von ihren Erfolgen und positiven Momenten, die sie erlebt haben. Ihre Geschichten zeigen, wie unterschiedlich die Wege der Migration sein können und wie sie hier leben.
Die Online-Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Bernau bei Berlin, Eberswalde und der Gemeinde Wandlitz sowie des Landkreises Barnim, jederzeit online einsehbar unter:
https://www.migrationimbarnim.de/
Montag 30.9. – Sonntag 4.11.2022, Präsenz
PRO-ASYL-Ausstellung „Grenzerfahrungen – Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet“
Der Förderverein PRO ASYL e.V. hat gemeinsam mit der Pax Christi und der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden eine neue Plakat-Ausstellung entwickelt. Sie zeigt auf 16 Einzelplakaten, wie in der Politik der Europäischen Union die Externalisierung von Flüchtlingen, die Abschottung der Außengrenzen sowie militärischen und geopolitischen Interessen ineinandergreifen.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE),
Haus 4 - Alte Forstakademie,
Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Ansprechpartnerin: Maria Seidel (Koordination Antirassismusarbeit)
maria.seidel@hnee.de
donnerstags, 16:30 – 18:00 Uhr, Präsenz
Sprach- und Begegnungscafè
Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio
1.OG
Puschkinstraße 13
16225 Eberswalde
Bürgerstiftung Barnim Uckermark
grueneberg@buergerstiftung-barnim-uckermark.de
Montag, 5.9.2022, 16:30 – 18:00 Uhr, Präsenz
Workshop „Bedeutung des muttersprachlichen Unterrichts für das Erlernen anderer Sprachen"
Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio im Café
Puschkinstraße 13
16225 Eberswalde
Anmeldung bis zum 1.9.2022 unter
Bürgerstiftung Barnim Uckermark
grueneberg@buergerstiftung-barnim-uckermark.de
Dienstag, 6.9.2022, ab 10 Uhr, Präsenz
Vortrag zu den Integrationssprachkursen
Vortrag zu den Möglichkeiten und Beispiele für den Besuch von Integrationssprachkursen.
Nestor Bildungsinstitut GmbH
Rudolf - Breitscheid - Straße 21
16225 Eberswalde
icotte@nestor-bildung.de
Mittwoch, 7.9.2022, 10 – 12 Uhr, Präsenz
Informativer Frauentreff
Veranstaltungen zum Bildungssystem und Integration in den Arbeitsmarkt in Deutschland für Frauen mit Migrationsgeschichte + anschließendem gemütlichen Beisammensein.
Kontakt Eberswalde e.V.
Havellandstr. 15,
16227 Eberswalde
http://kontakt-eberswalde.blogspot.com/
Anmeldung bis zum 31.8.2022 erforderlich unter: Tel: 03334 – 491 7807; mbe@kontakt-eberswalde.de
Mittwoch, 7.9.2022, 15 Uhr, Präsenz
XXV Cita de la Poesía - Vernissage mit Performance und Musik
Vernissage mit Performance und Musik: Eröffnung der Ausstellung mit Gemälden der visuellen Poesie und poetischen Bildern von José Pablo Quevedo
Paul-Wunderlich-Haus, Landkreis Barnim, Am Markt 1, 16225 Eberswalde
Dr. José Pablo Quevedo, Margit Streblow
Anmeldung bis 5.9.2022 unter jose.quevedo@gmx.de
Donnerstag, 8.9.2022, 13 – 16 Uhr, Präsenz
Jubiläumsfeier Grundbildungszentrum Barnim
Präsentation der Aktivitäten mit Live-Musik und internationalem Buffet
Am 8.9.2022, dem internationalen Weltalphabetisierungstag, lädt das Grundbildungszentrum Barnim zur einjährigen Jubiläumsfeier ins Brandenburgische Viertel ein: Seit nunmehr einem Jahr lernen hier Menschen zwischen 16 und 65 Jahren aus derzeit 7 Nationen das Lesen, Schreiben und Rechnen erfolgreich in „Offenen LernTreffs“. Das Lernen ist kostenlos und ein Einstieg jederzeit möglich.
Grundbildungszentrum Barnim
Spreewaldstr. 20/22, 16227 Eberswalde
gbz@kvhs-barnim.de
Freitag, 9.9.2022, 17 Uhr, Präsenz
XXV Cita de la Poesía - Lesung
Bilinguale Lesung mit Dichtern aus Lateinamerika, Spanien und Deutschland in spanischer und deutscher Sprache
Darbietungen von José Pablo Quevedo und Daniela Zembrano
Auftritt der spanischen Sängerin Chega Gómez
Plenarsaal im Paul-Wunderlich-Haus, Landkreis Barnim, Am Markt 1, 16225 Eberswalde
Dr. José Pablo Quevedo, Margit Streblow
Anmeldung bis 5.9.2022 unter jose.quevedo@gmx.de
Samstag, 10.9.2022, 14 - 18 Uhr, Präsenz
Fête de la Viertel – Stadtteilfest im Brandenburgischen Viertel
Vielfältige Angebote, Essen und Musik.
Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel, 16227 Eberswalde
k.brunnert@eberswalde.de, www.meinbrandenburgischesviertel.de
Samstag, 10.9.2022, 5-vor-12 - 22:00 Uhr, Präsenz
Wandlitz zeigt Haltung: Sommerfest für Respekt, Solidarität & Vielfalt & für die ganze Familie
Infos, Bühnenprogramm, Live-Musik, Kinder-Mitmach-Zirkus Lumina, Essen & Getränke Im Biergarten 'Hug & Dim'
Liebenwalder Str. 55
16348 Wandlitz, OT Zerpenschleuse
www.wandlitzzeigthaltung.de
Donnerstag, 15.9.2022, ab 13 Uhr, Präsenz
Vortrag zum beruflichen Spracherwerb und praktische Erprobung
Vortrag zu den Möglichkeiten und Beispiele für den beruflichen Spracherwerb und der praktischen Erprobung.
Nestor Bildungsinstitut GmbH
Rudolf - Breitscheid - Straße 21
16225 Eberswalde
icotte@nestor-bildung.de
Freitag, 16.9.2022, 18 – 21 Uhr, Präsenz
XXV Cita de la Poesía
Mit Dichtern aus Deutschland, Lateinamerika und von den Kanarischen Inseln Eröffnung der Ausstellung von Werken des peruanischen Künstlers José Pablo Quevedo, Lesung mit kanarischen Dichtern und den Übersetzerinnen Barbara Quevedo und Margit Streblow, Performance zusammen mit der Künstlerin Daniela Zembrano, Auftritt der peruanischen Tänzerin Miriam Haro
Eintritt: 12 EUR, erm. 10 EUR
Klub am Steintor,
Berliner Str. 1,
16321 Bernau bei Berlin
Dr. José Pablo Quevedo, Margit Streblow
Anmeldung bis 9.9.2022 unter olaf.enkelmann@ib.de
Samstag, 17.9.2022, 8:15 – 19 Uhr, Präsenz
Ausflug nach Stettin
Exkursion: Nach Stettin zum Entdecken, Probieren und Staunen
Anmeldung erforderlich unter Tel.: 03334-34597, info@kvhs-barnim.de
Kreisvolkshochschule Barnim, www.kvhs.barnim.de
Kosten: 28,40 € (zzgl. Kosten für Bahnticket, Eintritt und Verpflegung)
Dienstag, 20.9.2022, ab 10 Uhr, Präsenz
Vortrag zur Berufserprobung
Vortrag zu den Möglichkeiten und Beispiele für die Berufserprobung.
Nestor Bildungsinstitut GmbH
Rudolf - Breitscheid - Straße 21
16225 Eberswalde
icotte@nestor-bildung.de
Mittwoch, 21.9.2022, 10 – 12 Uhr, Präsenz
Informativer Frauentreff
Veranstaltungen zum Bildungssystem und Integration in den Arbeitsmarkt in Deutschland für Frauen mit Migrationsgeschichte + anschließendem gemütlichem Beisammensein.
Kontakt Eberswalde e.V.
Havellandstr. 15
16227 Eberswalde
http://kontakt-eberswalde.blogspot.com/
Anmeldung bis zum 14.9.2022 unter: Tel: 03334 – 491 7807 / mbe@kontakt-eberswalde.de
Freitag, 23.9.2022, 16:15 – 18:30 Uhr, Präsenz
Geschenke aus Papier – Origami - Workshop
Vom Papierflieger bis zum Kranich, das sind nur die bekanntesten Möglichkeiten des Papierfaltens. Dabei sind der Kreativität, bei Origami keine Grenzen gesetzt.
Kreisvolkshochschule Barnim, www.kvhs.barnim.de
Anmeldung erforderlich unter:
Tel. 03338-39893-1127, info@kvhs-barnim.de
Kosten: 8 €
Samstag, 24.9.2022, 10 – 13 Uhr, Präsenz
Geschenke auf Papier - Chinesische Kalligraphie
Die chinesischen Zeichen gelten als ältestes Schriftsystem der Welt. In der chinesischen Kultur gilt die Kalligraphie als eine hochgeachtete Kunst.
Kreisvolkhochschule Barnim,
www.kvhs.barnim.de
Anmeldung erforderlich unter:Tel. 03338-39893-1127, info@kvhs-barnim.de
Kosten: 8 €
Donnerstag, 29.9.2022, ab 13 Uhr, Präsenz
Vortrag zum Thema Ausbildung
Vortrag zum Einstieg in und Unterstützung während einer Ausbildung.
Nestor Bildungsinstitut GmbH
Rudolf - Breitscheid - Straße 21
16225 Eberswalde
icotte@nestor-bildung.de
Freitag, 30.9.2022, 18 Uhr, Präsenz
Buchlesung: Freundschaft überwindet Grenzen – eine deutsch-französische Brieffreundschaft
Karin Rieger liest aus Ihrem Buch:
„Eine außergewöhnliche Freundschaft“ (2021)
„Die Geschichte von zwei starken Frauen, die in unterschiedlichen Systemen zu Hause waren.“
Kulturhof Bernau
Treff 23, Breitscheidstr. 43b
16321 Bernau bei Berlin
Freitag, 30.9.2022, 19 Uhr, Präsenz
Filmvorführung „Die Piroge“ (2012) – Ein Film von Moussa Touré
Europäischen Medien sind Bootsflüchtlinge aus Afrika kaum noch eine Meldung wert. Mit schöner Regelmäßigkeit werden zwar Boote mit dutzenden Flüchtlingen an den europäischen Außengrenzen gestoppt, doch in der hiesigen Wahrnehmung ist der verzweifelte Versuch vieler Afrikaner, in Europa ein vermeintlich besseres Leben zu finden, ein Problem von vorgestern. Mit seinem Drama „Die Piroge“ beschreibt der senegalesische Regisseur Moussa Touré nun nicht nur die Beweggründe, eine solch lebensgefährliche Flucht auf sich zu nehmen, sondern deutet auch die ambivalente Haltung der Schlepper sowie der afrikanischen Regierungen an und schafft es, in einem klaustrophobischen Setting ein umfassend-differenziertes Bild von Träumen und Nöten einer ganzen Generation zu entwerfen. (https://www.filmstarts.de/kritiken/206433.html)
Einlass ab 18:30 Uhr
FSK 12, empfohlen ab 14 Jahren
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE),
Haus 4 (Alte Forstakademie),
Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Ansprechpartnerin: Maria Seidel (Koordination Antirassismusarbeit)
maria.seidel@hnee.de
Anmeldung bis 23.09.2022 bei maria.seidel@hnee.de
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Montag 30.9. – Sonntag 4.11.2022, Präsenz
PRO-ASYL-Ausstellung „Grenzerfahrungen – Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet“
Der Förderverein PRO ASYL e.V. hat gemeinsam mit der Pax Christi und der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden eine neue Plakat-Ausstellung entwickelt. Sie zeigt auf 16 Einzelplakaten, wie in der Politik der Europäischen Union die Externalisierung von Flüchtlingen, die Abschottung der Außengrenzen sowie militärischen und geopolitischen Interessen ineinandergreifen.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE),
Haus 4 - Alte Forstakademie,
Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Ansprechpartnerin: Maria Seidel (Koordination Antirassismusarbeit)
maria.seidel@hnee.de
Samstag, 01.10.2022, 8:15 - 19 Uhr, Präsenz
Exkursion: Nach Stettin zum Entdecken, Probieren und Staunen
Anmeldung erforderlich unter Tel.: 03334-34597, info@kvhs-barnim.de
Kreisvolkshochschule Barnim, www.kvhs.barnim.de
Kosten: 28,40 € (zzgl. Kosten für Bahnticket, Eintritt und Verpflegung)
Freitag, 7.10.2022, ab 18 Uhr, Präsenz
Polnisches Kulturfest
Rotunde der Tobias-Seiler-Oberschule,
Zepernicker Chaussee 22,
16321 Bernau bei Berlin