Öffnungszeiten

Mo, Mi bis Fr Termine nach Vereinbarung

Di 9:00 - 18:00 Uhr

ÖPNV

Rollstuhlgerecht

Parkplatz vorhanden

LAND.GESTALTEN

Die Aller.Land-Jury hat am 06.05.2025 das Amt Britz-Chorin Oderberg besucht. Gemeinsam mit Vize-Landrat, Amtsdirektor und vielen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern ging es auf eine Kulturreise durch das Amt Britz-Chorin-Oderberg. Foto: Katrin Hiller

Einladung: Ein Fest für Alle

Das Projekt Land.Gestalten lädt alle Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Amtsbereich Britz-Chorin-Oderberg herzlich dazu ein, das Leben in unserer Region zu feiern!

Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersklassen in der:

Sporthalle Oderberg
am Samstag, den 22.11. von 13:30 Uhr bis ca. 0:30 Uhr

Programm:

  • 13:30-14:00 Eintrudeln/Warm up
  • 14:00-15:00 Bühne der lokalen Künstler
  • 14:00-15:30 Theater für Kinder
  • 15:30-15:45 Tanz-Comedy
  • 16:00-16:40 Bühne der lokalen Künstler
  • 17:00-18:00 Tanzsalon mit Liveband
  • 18:15-19:15 Bühne der lokalen Künstler
  • 19:30-20:15 Live-Act: Cäthe
  • 20:30-22:00 Live-Act: Make a Move
  • 22:00-24:00 Silent Kopfhörerdisko auf drei Kanälen von Schlager bis Techno

Außerdem: 

  • Lecker Essen, Trinken und Quatschen
  • Lagerfeuer
  • Kunstausstellung
  • Kisten klettern
  • Kinder schminken
  • Bastelecke
  • Mitmachstände
  • u.v.m.

Der Eintritt ist frei. 

Essen- und Getränkeverkauf von Gastronomen aus der Region, inklusive Grill und Feuer im Außenbereich.

Termin jetzt eintragen und am 22.11. zum ersten großen Fest der Land.Gestalten kommen!

Am Sonntag den 23.11., 10:00-12:00 gemeinsames Mitbringfrühstück mit anschließender Aufräumaktion für alle, die Lust haben.

Feiern wir, was uns verbindet. Wir freuen uns auf euch!

Eure Land.Gestalten
 

Fragen und Antworten zum Projekt

Wir sind eine von 90 ländlichen Regionen in Deutschland, die den Wettbewerb des Bundesförderprogramms Aller.Land gewonnen hat. Das Projekt Land.Gestalten soll in den nächsten fünf Jahren (1.7.2025-30.6.2030) dazu beitragen, die einzelnen Ortschaften und BewohnerInnen im Amtsbereich Britz-Chorin-Oderberg besser miteinander zu vernetzen, den demokratischen Zusammenhalt zu stärken und die vorhandenen Strukturen (Vereine, Kulturorte und Initiativen) zu unterstützen und zu festigen. Im vergangenen Jahr haben viele BewohnerInnen aus dem Amtsbereich Britz-Chorin-Oderberg (BCO) bei verschiedenen offenen Veranstaltungen (sogenannten Akteurswerkstätten) gemeinsam ein Projektkonzept entwickelt, welches Ende 2024 eingereicht wurde.

  1. Entwicklung einer digitalen Austausch- und Veranstaltungsplattform/ Web App speziell zur Vernetzung unserer Region um nachbarschaftliche Interaktion, Informationen und Veranstaltungen an einem digitalen Ort zu bündeln und für alle zugänglich zu machen
  2. Gründung von Kulturstammtischen in (möglichst) jedem Ort des Amtsbereichs, um unter der Leitung eines ortsansässigen, gemeinnützigen Vereins ein großes, gemeinsames Kulturvorhaben aufzubauen, welches die unterschiedlichen Ideen und Wünsche der Menschen im jeweiligen Ort berücksichtigt, bündelt und umsetzt.
  3. Entwicklung und Aufbau eines gemeinsamen Jahresfestivals (Festwochenende) für den gesamten Amtsbereich BCO, gemeinsam konzipiert und organisiert von allen Orten. Mit Programm aus Musik, Theater, Tanz, Kunsthandwerk, Diskussionen, Flohmarkt, Workshops, Handwerk, Landwirtschaft, Kunst, Literatur, Performance…für alle Generationen und für alle Menschen, unabhängig von Weltanschauungen und Überzeugungen.

Wir sind zurzeit eine Gruppe von 14 Menschen aus unterschiedlichen Orten des Amtsbereichs, die sich bei den Akteurswerkstätten 2024 kennen gelernt haben, und ehrenamtlich viel Zeit und Mühe aufgebracht haben, um das Projektkonzept niederzuschreiben, einzureichen und seit der Förderzusage in kleinen Schritten umzusetzen. Für das Projekt haben wir den Verein Unser.Aller.Land.BCO.e.V gegründet, um einen gemeinnützigen Projektträger zu haben, der das Projekt in den nächsten fünf Jahren koordiniert und leitet. Der Verein soll auch nach Ablauf der Förderzeit für ein Weiterbestehen der angeschobenen Projekte und neu geschaffenen Strukturen und Netzwerke sorgen. Ab dem 1.11.2025 nimmt das Land.Gestalten Projektbüro mit drei Mitarbeiterinnen die Arbeit auf, wird in Zusammenarbeit mit dem neuen Verein das Projekt leiten und bei der Umsetzung und Planung der einzelnen Projekte unterstützen. Bei allgemeinen Fragen kann man sich per E-Mail an das Projektbüro wenden: land.gestalten(at)kvbarnim.de
 

Jede und jeder darf mitmachen und sich einbringen! 

  1. Über die Teilnahme an dem lokalen Kulturstammtisch, der sich regelmäßig in jedem Ort trifft. Dort können Einzelpersonen, Vereine oder Initiativen ihre Ideen, Wünsche und Projekte einbringen und zusammen überlegen und diskutieren, wie sich daraus ein gemeinsames großes Projekt machen lässt. (Wenn es in deinem Ort noch keinen Kulturstammtisch gibt, wende dich gerne an das Projektbüro. Das Projektbüro kann dich dabei unterstützen den Kulturstammtisch in deinem Ort zu gründen.)
  2. Über die ehrenamtliche Mitarbeit im Verein: Unser.Aller.Land.BCO.e.V.  
    Kontakt: land.gestalten(at)kvbarnim.de
  3. Bei den weiterhin regelmäßig stattfindenden Akteurswerkstätten, wo unter anderem das Jahresfestival, die Online-Plattform oder die Projektvorschläge aus den verschiedenen Orten geplant, nachgebessert und diskutiert werden.
  4. Als Mitglied im regionalen Gremium, welches zweimal im Jahr tagt, um zu überprüfen, ob das gesamte Projekt im Sinne der Projektidee, der Wirtschaftlichkeit, der gerechten Mittelverteilung und der Förderrichtlinien umgesetzt wird.
  5. Als BesucherIn bei allen Veranstaltungen, Workshops und sonstigen Angeboten, die im Amtsbereich im Rahmen des Land.Gestalten Projekts stattfinden.
  6. Als BesucherIn des Jahresfestivals oder als MithelferIn bei der Planung und Durchführung des Jahresfestivals.
  7. Durch die Nutzung der Webapp ab ca. März 2026, zum Beispiel durch Erstellen eigener Events, Workshops oder einfach durch die Nutzung des Nachbarschaftsaustauschbereichs 
     

Es geht darum, die Menschen im Amtsbereich noch mehr miteinander zu vernetzen, ins Gespräch zu bringen und gemeinsame Projekte und neue Wege der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zu testen und aufzubauen. Das Projekt soll dazu beitragen, stabile und sichere gemeinschaftliche Strukturen zu stärken und den Gemeinsinn und Zusammenhalt in unserer Region fördern. Ganz allgemein ist das Ziel, die Aufmerksamkeit wieder mehr auf das zu lenken, was uns verbindet, statt auf das, was uns trennt.
 

Über Aller.Land: Projekt & Förderprogramm

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich an ländliche Regionen in ganz Deutschland.

Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen sich längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln sowie neue Netzwerke zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Die Menschen und Institutionen in den Regionen erhalten die Gelegenheit, zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus Kultur, Kommunen und Zivilgesellschaft Veränderungen in ihrer Nähe anzustoßen und stärker an den Entscheidungen teilzunehmen, die sie betreffen.

Das Programm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg sowie den Landkreis Barnim gefördert. Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus). Weitere Informationen zu „Aller.Land“ finden Sie online unter: www.allerland-programm.de