Öffnungszeiten

Mo, Mi bis Fr Termine nach Vereinbarung

Di 9:00 - 18:00 Uhr

ÖPNV

Rollstuhlgerecht

Parkplatz vorhanden

Grundsteinlegung in Althüttendorf

, Amt Joachimsthal/Landkreis Barnim

Neubau von Feuerwehrgerätehaus nimmt wichtigen Meilenstein - Landrat und Amtsdirektor würdigen Gemeinschaftsleistung von EU, Land, Kreis und Kommune

Mit der feierlichen Grundsteinlegung erreichte der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Althüttendorf am Montag, den 6. Oktober 2025, einen weiteren wichtigen Meilenstein. Zahlreiche Gäste waren gekommen, um diesen besonderen Moment mitzuerleben - unter ihnen der Landrat des Landkreises Barnim, Daniel Kurth, der Amtsdirektor des Amtes Joachimsthal, Hans-Joachim Blomenkamp, der stellvertretende Amtsausschussvorsitzende, Bürgermeister Michael Dupont, der Bürgermeister von Althüttendorf, Wilfried Kornack, Vertreter der Lokalen Aktionsgruppe Barnim (LAG) Burkhard Horn und Torsten Jeran sowie Mitglieder der örtlichen Feuerwehren. Als symbolischen Akt der Grundsteinlegung versenkten die Beteiligten eine Zeitkapsel im Fundament des Neubaus.

Amtsdirektor Hans-Joachim Blomenkamp zeigte sich sichtlich erfreut, dass das nach seinen Worten "größte Hochbauprojekt in meiner bisherigen Amtszeit" nun sichtbar Gestalt annimmt. Eine besondere Herausforderung sei vor allem die Suche nach einem geeigneten Standort gewesen - nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen naturschutzrechtlichen Anforderungen im Amtsgebiet. Schließlich sei es gelungen, ein gemeindliches Grundstück zu identifizieren, wofür er dem Bürgermeister von Althüttendorf seinen besonderen Dank aussprach.

Blomenkamp bezeichnete das bisher Erreichte als "echte Gemeinschaftsleistung" seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die sich trotz vieler Schwierigkeiten und Rückschläge nicht entmutigen ließen, aber auch insbesondere mit Blick auf die erreichte Finanzierung: Rund 650.000 Euro stammen aus dem Kreisentwicklungsbudget des Landkreises Barnim, etwa 830.000 Euro werden durch das Land Brandenburg beigesteuert. Weitere Mittel kommen von der EU, vermittelt über die Lokale Aktionsgruppe Barnim (LAG).

"Ein starkes Signal für den ländlichen Raum"

Auch Landrat Daniel Kurth würdigte das Projekt als Beispiel für gelungenes Zusammenwirken von EU, Land, Landkreis und Kommune: "Hier wird deutlich, was möglich ist, wenn alle Ebenen an einem Strang ziehen. Mit dem neuen Gerätehaus schaffen wir nachhaltige Voraussetzungen dafür, dass die Einsatzkräfte auch künftig das tun können, was längst nicht mehr selbstverständlich ist - sich uneigennützig für andere Menschen einzusetzen. Der Neubau ist zugleich ein klares Bekenntnis zum ländlichen Raum und zu den Menschen, die hier Verantwortung übernehmen."

Im Namen des Amtsausschusses betonte auch Bürgermeister Michael Dupont, dass die Mitglieder ihrer politischen Verantwortung nachgekommen seien und dankte den Fördermittelgebern für ihre Unterstützung.

Für die Lokale Aktionsgruppe Barnim hob deren Vorsitzender, Burkhard Horn, die Bedeutung des Projekts für das gesellschaftliche Leben im ländlichen Raum hervor: "Solche Vorhaben sind Ausdruck der Wertschätzung für die Menschen, die hier leben und sich engagieren. Sie tragen dazu bei, Gemeinschaft zu stärken und das Leben auf dem Land lebendig zu halten - genau das ist das Ziel der LAG-Förderung."

Das neue Feuerwehrgerätehaus soll künftig rund 30 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Althüttendorf eine moderne und sichere Unterkunft bieten.

Robert Bachmann
Pressesprecher