Öffnungszeiten

Mo, Mi bis Fr Termine nach Vereinbarung

Di 9:00 - 18:00 Uhr

ÖPNV

Rollstuhlgerecht

Parkplatz vorhanden

Wanderausstellung zu ELER-Projekten im ländlichen Raum macht Station im Barnim

, LAG Barnim

"Land, Menschen, Ideen"

Auf Betreiben der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Barnim findet die aktuelle ELER-Wanderausstellung unter dem Motto "Menschen fördern, die Projekte in die Hand nehmen und Werte schaffen" ihren Weg in den Landkreis Barnim. Die Ausstellung zeigt Förderschwerpunkte und Projekte aus dem ELER-Förderfonds der Europäischen Union in allen Teilen Brandenburgs und Berlins. Eröffnet wird die Ausstellung von Landrat Daniel Kurth mit einem Grußwort am 8. Oktober 2025 um 16:30 Uhr im Glaszwischenbau des Paul-Wunderlich-Hauses in Eberswalde.

Bedeutung der LEADER-Förderung

"Der ländliche Raum lebt von engagierten Menschen mit guten Ideen. Die vorgestellten Projekte zeigen, wie diese Menschen und ihre Ideen durch europäische Fördermittel unterstützt werden - auch bei uns im Barnim. Ich freue mich, dass diese Ausstellung nun hier Station macht und hoffe, dass sie viele Bürgerinnen und Bürger inspiriert, selbst aktiv zu werden", so Daniel Kurth im Vorfeld der Eröffnung. Burkhard Horn, Vorsitzender des LAG Barnim e.V., betont: "Diese Ausstellung soll Menschen vor Ort anregen, mit kreativen Projekten den ländlichen Raum zu stärken und unter anderem die Möglichkeiten der LEADER-Förderung aus dem ELER zu nutzen. Die gezeigten Beispiele verdeutlichen anschaulich, wie erfolgreich europäische Fördermittel bislang die nachhaltige Entwicklung vor Ort auf dem Land unterstützen konnten." Auch die LAG Barnim trägt hierzu in besonderem Maße bei, da sie den LEADER-Prozess im Barnim gestaltet und Projektträger:innen von der Idee bis zur Umsetzung begleitet.

Ausstellung auf Reisen

Vor der geplanten Eröffnung im Barnim hat die Ausstellung schon einige Stationen auf ihrer Reise durch die Hauptstadtregion hinter sich gebracht. Erstmalig eröffnet wurde sie am 23. Juni 2025 durch Brandenburgs Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Hanka Mittelstädt, am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. in Potsdam. Anschließend gastierte die Ausstellung bereits in der Stadt Forst im Landkreis Spree-Neiße und im Schloss Ribbeck im Landkreis Havelland.

Von der Umweltbildung bis zur Tourismusentwicklung

Die Ausstellung gibt auf zehn Doppeltafeln einen Überblick über die Grundlagen der aktuellen ELER-Förderpolitik. Für die Förderperiode 2023 bis 2027 stehen für Brandenburg und Berlin rund 717 Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung. Acht Förderthemen werden anhand von 25 Beispielprojekten anschaulich dargestellt, darunter Maßnahmen für den Erhalt der biologischen Vielfalt, Umweltbildung, Hochwasserschutz, Tourismusentwicklung sowie betriebliche Investitionen in der Land- und Forstwirtschaft. Begleitet wird die Ausstellung von Projektblättern zum Mitnehmen, die beispielhaft zeigen, wie ELER-Mittel aus verschiedenen Richtlinien ihren Weg zu den Antragsteller:innen finden.

Einladung an Interessierte

Insgesamt sind in den Bundesländern Brandenburg und Berlin bisher 50.000 Projekte durch den ELER gefördert worden. Gefördert werden können Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe, Gemeinden, Vereine, Verbände oder Privatpersonen, die mit ihren Projekten zu einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes beitragen wollen. Vor diesem Hintergrund laden der Landkreis und die LAG Barnim alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung im Paul-Wunderlich-Haus zu besuchen und sich über die vielfältigen Fördermöglichkeiten zu informieren. Geöffnet ist der Ausstellungsort bis zum 7. November unter der Woche von 6 bis 23 Uhr und samstags von 6 bis 16 Uhr (sonntags geschlossen).

Text: David Sumser