Öffnungszeiten
Mo, Mi bis Fr Termine nach Vereinbarung
Di 9:00 - 18:00 Uhr
Hilfesystem für Menschen in Wohnungsnotfällen
Schnelle Hilfe in akuter Krisensituation
Feuerwehr Telefon 112
Polizei Telefon 110
Notarzt Telefon 116117
Telefonseelsorge Telefon 0800 1110111 oder 0800 1110222
Kummertelefon bei Kindern und Jugendlichen 0800 1110333 oder 116111
Frauenhaus Telefon 03334 360222
Krankenhäuser
Werner Forßmann Klinikum Eberswalde Telefon 03334 69-0
Martin-Gropius-Krankenhaus Eberswalde Telefon 03334 53-0
Immanuel Klinikum Bernau Telefon 03338 69444-0
Städte, Ämter und Gemeinden
Wohnungsnothilfe als Herausforderung
Der Wohnraum wird knapper und die Lebenshaltungskosten steigen. Vor diesem Hintergrund droht die Erhöhung der Anzahl der Wohnungslosen. Mit Beratung und effizienten Hilfsstrukturen in einem regionalen Netz sollen Wohnungsnotfälle frühzeitig erkannt und drohende Wohnungslosigkeit verhindert werden.
Suchen Sie rechtzeitig eine Informations- und Beratungsstelle auf. Gemeinsam werden die Ursachen und Hintergründe mit Ihnen besprochen um passgenaue Lösungen zu finden. Sie erhalten Unterstützung bei der Beantragung von Hilfeleistungen und beim Umgang mit den Mietangelegenheiten.
Allgemeine Soziale Beratung
in Eberswalde Spreewaldstr. 20/22, Telefon 03334 383555
in Bernau, Bürgermeisterstraße 2, Telefon 03338 7061442
Neu: Chancenzentrum Eberswalde
Schuldnerberatung
Sie benötigen differenzierte und individuelle Unterstützung bei Suchterkrankungen. Diese können auch zum Verlust der Wohnung führen. Um dies zu verhindern, können Sie hier kostenlos und anonym zum Thema Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, Spielsucht) beraten werden. Die Schuldner- und Insolvenzberatung bietet Hilfe für überschuldete Personen bei der Bewältigung von sozialen und finanziellen Problemen an. Ziel ist es, Überschuldung zu verhindern oder zu lindern und die Wohnung zu erhalten. Zudem können Betroffene im Verbraucherinsolvenzverfahren unterstützt werden.
AWO Barnim
DRK Eberswalde
DRK Bernau
Brandenburger Wohnungsnothilfe
Sucht- und Drogenberatung
Sie benötigen differenzierte und individuelle Unterstützung bei Suchterkrankungen. Diese können auch zum Verlust der Wohnung führen. Um dies zu verhindern, können Sie hier kostenlos und anonym zum Thema Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, Spielsucht) beraten werden.
Migrationsberatung
Hier erhalten Sie spezielle Beratungsangebote für soziale Unterstützung für Zugewanderte und Geflüchtete.
Übersicht der Kontakte
Stiftung Hilfe für Familien in Not
Städte, Ämter und Gemeinden
Weitere Hilfen
Wohnungslosigkeit ist eine der schwerwiegendsten Formen von Armut. Folgende Soforthilfen schaffen finanzielle Spielräume bei Engpässen.
Lebensmittelausgabe und ein warmer Mittagstisch
Die Tafel eine gemeinnützige Organisation hilft armutsbetroffenen Menschen. Sie rettet Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, und geben sie an Menschen in Armut weiter, die sich eine ausgewogene Ernährung oft nicht leisten können.
Kleidung
Die Kleiderkammer ist eine soziale Einrichtung die sich mit eigenen Mitteln und Spenden finanziert. Hier können Sie Textilien aller Art, Spielwaren, Kleinmöbel und anderen Sachspenden erhalten.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten und Zuständigkeiten sind sehr differenziert verteilt. Der Landkreis ist zuständig für die Hilfen nach SGB XII, das Jobcenter für Hilfen nach SGB II und die Städte, Ämter und Gemeinden als zuständige Behörden bei Unterbringungen nach dem Ordnungsrecht.
- Persönliche Hilfen: Nach § 67 SGB XII haben Menschen mit sozialen Schwierigkeiten, wie z. B. (drohendem) Wohnungsverlust, einen Rechtsanspruch auf persönliche Hilfen.
- Grundsicherung: Mietrückstände sollten frühzeitig angesprochen werden, um ein Abrutschen in die Obdachlosigkeit zu verhindern. Bei Mietschulden können Kunden des Grundsicherungsamtes ein Darlehen beantragen. Tel. 03334 214-1301 und grundsicherungsamt(at)kvbarnim.de Für ältere Menschen und Personen, die aufgrund von Krankheit oder Unfall erwerbsunfähig sind, gibt es die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
- Leistungen der Sozialhilfe: Diese umfassen verschiedene Unterstützungsarten, die auf die individuellen Lebenslagen abgestimmt sind.
- Hilfe zum Lebensunterhalt: Diese Hilfe wird gewährt, um den Lebensunterhalt zu sichern, abhängig von Faktoren wie Alter und Erwerbsfähigkeit.
- Hilfen zur Gesundheit: Für Personen ohne Krankenversicherung können Hilfen zur Gesundheit durch das Grundsicherungsamt bereitgestellt werden.
Diese Hilfen sind darauf ausgelegt, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihre Grundbedürfnisse zu decken.
Leistungen des Grundsicherungsamtes
Rechtzeitige Beratung:
Mietrückstände sollten frühzeitig angesprochen werden, um ein Abrutschen in die Obdachlosigkeit zu verhindern.
Sozialpsychiatrischer Dienst
Psychische Erkrankungen können Ursache und Folge von Wohnungsverlust sein. Hier können Sie kostenlos und anonym zu psychischen Erkrankungen und (drohender) Wohnungslosigkeit beraten werden. Psychisch erkrankte Menschen die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, benötigen oft Unterstützung bei gesundheitlichen und sozialen Problemen, um ihre Lebenssituation zu stabilisieren.
Handeln Sie schnell und holen Sie sich unbedingt Hilfe um Ihre Wohnung nicht zu verlieren. Das Grundsicherungsamt bzw. das Jobcenter übernehmen Darlehen zur Tilgung von Mietschulden. Die Miete kann auch direkt vom Grundsicherungsamt bzw. Jobcenter überwiesen werden. Lassen Sie sich beraten.
Wenn Sie Klient des Grundsicherungsamtes bzw. das des Jobcenters sind, dann können diese Ämter die Tilgung von Mietschulden übernehmen. Sie können sich dort ein Darlehen beantragen. Wenn Sie keine Ansprüche auf diese Leistungen haben, dann wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Schuldnerberatungsstelle.
Sie haben Ihre Miete nicht oder nur teilweise bezahlt. Die Mietzahlungen sind unregelmäßig und Heiz-Kosten und Betriebskostenzahlungen offen. Überprüfen Sie Ihre jährlichen Abrechnungen und ihre Post. Eine Beratungsstelle kann Ihnen dabei helfen.
Schuldnerberatung
Die Schuldner- und Insolvenzberatung bietet Hilfe für überschuldete Personen bei der Bewältigung von sozialen und finanziellen Problemen. Ziel ist es, Überschuldung zu verhindern oder zu lindern und die Wohnung zu erhalten. Zudem können Betroffene im Verbraucherinsolvenzverfahren unterstützt werden.
AWO Barnim
DRK Eberswalde
DRK Bernau
Jobcenter Barnim
Leistungen des Grundsicherungsamt
Weiterführende Broschüren in leichter Sprache
- Mietschulden?
- Kündigung?
- Räumung?
- Von der LAK Landesarmutskonferenz Berlin
Menschen, die auf der Straße leben, sind allen klimatischen Bedingungen wie Hitze und Kälte ausgesetzt. Wasser anbieten, Schattenplätze oder warme Plätzchen empfehlen sind kleine Unterstützungen.
Schließe Dich einer Hilfsorganisation an zur Unterstützung von benachteiligten Gruppen. Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule in unserer Gesellschaft um Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Weitere Informationen & Broschüren
Kontakt
Adresse
Landkreis Barnim, Dezernat für Jugend, Gesundheit und Soziales
Am Markt 1,
Paul-Wunderlich-Haus
16225 Eberswalde