Breitbandausbau im Landkreis Barnim
Digitale, computergestützte Technologien und Dienstleistungen durchdringen nahezu jeden Bereich des täglichen Lebens. Digitale Informations- und Kommunikations- technologien eröffnen den Menschen und Unternehmen weltweit wichtige Chancen: Neue Wege des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit, bessere Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie größere wirtschaftliche Erfolge.
Daher sieht es auch der Landkreis Barnim als bedeutende Aufgabe an, den Ausbau der dafür erforderlichen technischen Infrastruktur zu unterstützen.

Projektmeilensteine
10/2016 | Ermittlung Versorgungssituation | |
11/2016 | Markterkundungsverfahren I | |
12/2016 | Darstellung der Ergebnisse der Markterkundung I => Feststellung der förderfähigen Ausbauadressen | |
01/2017 | Planung und Kostenschätzung | |
02/2017 | Beantragung der Bundes- und Landesfördermittel | |
07/2017 | Erhalt des verbindlichen Zuwendungsbescheides des Bundes | |
10/2017 | Erhalt des verbindlichen Zuwendungsbescheides des Landes | |
10/2017 | Beginn des Vergabeverfahrens | |
ab 01/2018 | Bietergespräche | |
09/2019 | Konkretisierung des Bundes- und Landesfördermittelantrages | |
20.12.2019
| Vertragsunterzeichnung zum geförderten Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Landkreises Barnim zwischen Telekom Deutschland GmbH und dem Landkreis Barnim (Ende Vergabeverfahren) | |
ab 01/2020 | Start 1. Ausbaustufe: Projektvorbereitung + Eigentümerermittlung | |
08/2020 - 04/2021 | Veröffentlichung der Projektinformationen in Amtsblättern der Kommunen | |
09/2020 - 06/2021 | Unterrichtung Eigentümer der förderfähigen Ausbauadressen | |
11/2020 | Markterkundungsverfahren II zur Feststellung weiterer förderfähigen Ausbauadressen | |
12/2020 | Darstellung der Ergebnisse der Markterkundung II => Feststellung der förderfähigen Nachtragsadressen | |
ab 07/2021 | Planung + Kostenschätzung für Nachtragsadressen | |
12/2021 | Aktualisierungsanträge für Bundes- und Landesfördermittel | |
05/2022 | Erhalt der verbindlichen Zuwendungsbescheide für die Nachtragsadressen | |
12/2022 | Erweiterung des Vertrages mit der Telekom zum Ausbau der Nachtragsadressen bis 12/2023 |
Projektziel
Gemäß des Zahlungs- und Realisierungsplans des Ausbaupartners (Telekom Deutschland GmbH): | ||
12/2019 | Beginn des Ausbaus (inkl. Fein- und Ausbauplanung, Genehmigungs- und Akquise-Phase) | |
12/2022 | Abschluss und Inbetriebnahme des Netzes für Ausbauadressen aus Markterkundung I | |
bis vsl. 12/2023 | Inbetriebnahme der Ausbauadressen aus Markterkundung II (Nachtragsadressen) |
Projektzeitplan
| |
| Übersichtskarte Clustereinteilung Landkreis Barnim
|
Projektgebiet / Ortsnetzvorwahl | Inbetriebnahme geförderter Ausbau | Ausbaustand (v. 19.05.23) |
---|---|---|
|
| Ausbau Nachzügler1 bis Ende 2023 |
Cluster 2 / | Glasfaser verfügbar, | Ausbau um Ragöser Schleuse verzögert sich wegen schwieriger Realisierung des erforderlichen Dükerbaus, |
Cluster 3 / | Glasfaser verfügbar | Ausbau Nachzügler1 bis Ende 2023 |
Cluster 4 / 033361, 033362 | Glasfaser verfügbar | Ausbau Nachzügler1 bis Ende 2023 |
Cluster 5 / | Glasfaser größtenteils verfügbar | in Serwest, Klein Ziethen, Sandkrug, Oderberg + Chorin wird für die letzten Hausanschlüsse die Inbetriebnahme vorbereitet, |
Cluster 6 / | Glasfaser verfügbar | Ausbau Nachzügler1 bis Ende 2023 |
Cluster 7 / | bis 31.12.2023 | 03335 + 03338: Hausanschlussmontage in Arbeit, danach Vorbereitung der Inbetriebnahme |
Cluster 8 / | bis 31.12.2023 | Hausanschlussmontage in Arbeit, danach Vorbereitung der Inbetriebnahme |
Cluster 9 / | bis 31.12.2023 | Hausanschlussmontage in Arbeit, danach Vorbereitung der Inbetriebnahme |
1 - Nachzügler sind Ausbauadressen, deren Eigentümer den Ausbauauftrag an die Telekom verspätet erteilt haben.
Grundlage für die schrittweise Gestaltung einer solchen digitalen Gesellschaft sind leistungsfähige Breitbandnetze, die allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Schulen und weiteren wichtigen öffentlichen Einrichtungen im Landkreis Barnim zur Verfügung stehen. Dabei liegt der Ausbau dieser Netze vorwiegend in der Hand privatrechtlicher Unternehmen. Wo ein privatrechtlich organisierter Ausbau bisher besonders unwirtschaftlich und dadurch nicht erfolgt ist, unterstützen die Bundesrepublik Deutschland und das Land Brandenburg nach Maßgabe der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland" (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 22. Oktober 2015, novelliert zum 03. Juli 2018) den Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze, wenn die bestehende Download-Übertragungsrate unter 30 Mbit/s liegt. Auch der Landkreis Barnim stellt aus eigenen Mitteln Fördergelder hierfür zur Verfügung.
Gebietskörperschaften, wie der Landkreis Barnim, koordinieren im Rahmen dieses Projektes dabei den Ausbau der bisher unerschlossenen bzw. schlecht versorgten Gebiete, garantieren gegenüber dem Bund die Erreichung der Förderziele sowie die Sicherstellung eines diskriminierungsfreien Zugangs der neu errichteten Breitbandinfrastruktur. Nach Errichtung der technischen Infrastruktur ist die Privatwirtschaft zu ihrem Betrieb verpflichtet.
Im Interesse eines effektiven und einheitlichen Breitbandausbaus übertrugen alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden ihre Zuständigkeit für den Breitbandzugang projektbezogen auf den Landkreis Barnim. Innerhalb der Kreisverwaltung wurde daraufhin eine Projektgruppe „Breitband" zusammengestellt, die für die erfolgreiche Umsetzung des Breitbandprojektes des Landkreises Barnim verantwortlich ist.
Kontakt
Herr Dr. Benfer
Tel. 03334 214 – 1848
Fax 03334 214 – 2848
Handy Projektgruppe: 0175 32 45 964
Die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen im Landkreis Barnim mit einem leistungsfähigen Breitbandzugang ist eine Zukunftsaufgabe, der sich die Kommunen und der Landkreis engagiert stellen. Seit mehr als 10 Jahren gibt es Aktivitäten, eine Breitbandversorgung in Gebieten zu ermöglichen, in denen Telekommunikationsunternehmen diese aus wirtschaftlichen Gründen nicht anbieten. Hierfür wurden bereits alle bisherigen Förderprogramme (z. B. das Landesprogramm „Brandenburg Glasfaser 2020") genutzt.
Es entstand dadurch zwar eine zumindest teilweise befriedigende digitale Infrastruktur, insbesondere in verdichteten urbanisierten Regionen. Jedoch ist die Anzahl der Haushalte mit real verfügbaren, zeitgemäßen Bandbreiten vor allem im ländlichen Raum noch unbefriedigend. Darüber hinaus gibt es auch in den dichten Siedlungsgebieten leider noch Haushalte, denen keine bzw. nur eine nicht mehr ausreichende digitale Netzinfrastruktur zur Verfügung steht.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms „Glasfaser 2020" und den damit verbundenen Erfahrungen ließ der Landkreis Barnim über seine Wirtschaftsfördergesellschaft WITO eine „Versorgungs- und Lösungsanalyse zur Breitbandversorgung im Landkreis Barnim" erstellen. Die Ergebnisse der Studie waren die Grundlage für den vom Landkreis Anfang 2017 gestellten Förderantrag im Rahmen des im Jahre 2015 aufgelegten Bundesprogramms zur Förderung des Breitbandausbaus. Dieses Bundesförderprogramm, zusammen mit der dafür von der brandenburgischen Landesregierung zur Verfügung gestellten Kofinanzierung, bietet für den Landkreis Barnim eine herausragende Chance, sein bisheriges Engagement bei der Entwicklung der digitalen Infrastruktur kontinuierlich fortzuführen.
Die im Rahmen eines Markterkundungsverfahrens analysierte Breitbandversorgung im Landkreis Barnim deckte sogenannte „Weiße Flecken" auf. Diese Gebiete sind jene Bereiche, die mit Breitbandzugängen von weniger als 30 Mbit/s versorgt werden und für die bis zum November 2019 keine konkrete Versorgungsperspektive innerhalb der Eigenausbauaktivitäten der Telekommunikationsunternehmen besteht.
Auf Grundlage des Bundesförderprogrammes zur Unterstützung eines effektiven und technologieneutralen Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland können diese un- bzw. unterversorgten weißen Flecken mit einer hochleistungsfähigen Glasfaser-Infrastruktur ausgebaut werden.
Letztendlich werden auf Grundlage des endgültigen Zuwendungsbescheides des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vom 10.07.2019 im Landkreis Barnim
über 4.600 Haushalte und Gewerbestandorte sowie
66 Schulstandorte, Berufsschulen und andere Bildungseinrichtungen
mit einem Glasfaseranschluss versorgt werden können.
Damit ein Glasfaseranschluss tatsächlich an ein Haus verlegt werden wird, ist vorab die Zustimmung des Eigentümers/der Eigentümerin erforderlich. Um die Bereitschaft zur Erteilung einer Zustimmung abzufragen, werden Telekom Deutschland zusammen mit dem Landkreis alle in den Ausbaugebieten liegenden Haus- bzw. Grundstückseigentümer/-innen anschreiben. In diesem Anschreiben wird das Projekt noch einmal beschrieben sowie ein Formular beiliegen, mit dem die Zustimmung erteilt werden kann.
Die hier bereitgestellten Karten dienen ausschließlich der Übersicht und besitzen keine Rechtsverbindlichkeit. Die dargestellten Inhalte zum Breitbandausbauprojekt des Landkreises Barnim werden unter Vorbehalt bezüglich Vollständigkeit und Richtigkeit veröffentlicht.
Die Übersichtskarten sind gemeindeweise sortiert. Es werden auf den Karten nur die Gemeindeflächen abgebildet, in denen Ausbaugebiete geplant sind.
Die Gesamtkosten des Barnimer Breitbandausbauprojektes werden aus vier Quellen finanziert:
- Fördermittel des Bundes (ca. 15,2 Mio EURO)
- Fördermittel des Landes Brandenburg (ca. 7,6 Mio EURO)
- Eigenmittel des Landkreises Barnim (ca. 2,5 Mio EURO)
- Die von dem beauftragten Telekommunikationsunternehmen über einen Zeitraum von sieben Jahren nach Errichtung der Netzinfrastruktur erwarteten Einnahmen.
Rechtsgrundlagen
Mitglieder der Projektgruppe „Breitband" innerhalb der Kreisverwaltung Barnim:
Dr. Wilhelm Benfer
Claudia Wortmann
Nicole Sellke
Kontakt
Für eine Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte die folgende Emailadresse:
breitband-barnim@kvbarnim.de.
Telefonisch sind wir zu den allgemeinen Sprechzeiten der Verwaltung unter:
0175 32 45 964 erreichbar.
Wie kann ich erfahren, ob meine Wohnung/mein Haus in einem Ausbaugebiet liegt?
Wann wird der Ausbau in den einzelnen Ausbaugebieten stattfinden?
Was muss ich tun, wenn ich in einem Ausbaugebiet wohne und einen Glasfaseranschluss haben möchte?
Warum wurde ich/meine Wohnadresse beim Breitbandprojekt des Landkreises Barnim nicht berücksichtigt?
Warum ist eine Hausnummer für einen Glasfaseranschluss wichtig?