Suche

Filtern

Ergebnisse pro Seite: 10  |  50  |  100
Blättern in 1822 Ergebnis(sen)

Startschuss für zusätzlichen Werkstattstandort

Ab Ende 2025 wartet und repariert die BBG Fahrzeuge auch in Bernau...

letzte Änderung am 14.11.2024

Förderung deutsch-polnische Projekte

INTERREG ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), welche auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten und benachbarten Nicht-EU-Län...

letzte Änderung am 19.11.2024

Amtsblatt

Amtsblatt...

letzte Änderung am 03.12.2020

Amtsblätter 2014

Amtsblatt Nr. 21-2014 vom 10.12.2014 Amtsblatt Nr. 20-2014 vom 28.11.2014 Amtsblatt Nr. 19-2014 vom 19.11.2014 Amtsblatt Nr. 18-2014 vom 05.11.2014 Amtsblatt Nr. 17-2014 vom 15.10.2014 Amtsblatt Nr. 1...

letzte Änderung am 13.01.2022

Amtsblätter 2013

Amtsblatt Nr. 21-2013 vom 21.12.2013 Amtsblatt Nr. 20-2013 vom 11.12.2013 Amtsblatt Nr. 19-2013 vom 28.11.2013 Amtsblatt Nr. 18-2013 vom 20.11.2013 Amtsblatt Nr. 17-2013 vom 06.11.2013 Amtsblatt Nr. 1...

letzte Änderung am 13.01.2022

Landkreis Barnim setzt auf Digitalisierung

Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen künftig papierlos - klassisches Amtsblatt entfällt...

letzte Änderung am 20.11.2024

Antrag auf Eintragung von Baulasten

letzte Änderung am 27.11.2024

Baulasten

Bearbeitung von Baulasten im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren für: einen bereits gestellten Bauantrag bei der unteren Bauaufsichtsbehörde für einen Antrag auf Eintragung von Baulasten bei einer geplanten Grundstücksteilung Im Baugenehmigungsverfahren ergibt sich häufig das Problem, dass...

letzte Änderung am 11.08.2022

Bauordnungs- und Planungsamt

Tel: 03334 214 - 1367
Fax: 03334 214 - 2360
letzte Änderung am 06.07.2022

Sachgebiet Rechtliche Bauaufsicht

Tel: 03334 214-1367
Fax: 03334 214-2367
letzte Änderung am 06.07.2022

Unsere Unternehmen

  Stellenangebote der Barnimer Busgesellschaft ___________________________________________________________...

letzte Änderung am 27.11.2024

Erster Beigeordneter und Leiter des Dezernates für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Bauwesen - Holger Lampe

Als Erster Beigeordneter vertrete ich den Landrat und leite ein Dezernat. Mit Blick auf die Zukunft werden Nachhaltigkeit, Innovationskraft sowie Erhalt von Lebensqualität und wirtschaftlicher Stabili...

letzte Änderung am 03.12.2024

Wer wir sind

Seit 1. August 2018 bin ich Landrat des Landkreises Barnim und als oberster Dienstherr der Verwaltung für die Sicherung und Steigerung der Leistungsfähigkeit von ca. 800 Beschäftigten zuständig. Diese...

letzte Änderung am 03.12.2024

Inklusion am Arbeitsmarkt

Erfolgreiche Premiere für inklusives Arbeitgeber-Frühstück sowie Job- und Praktikumsbörse im Landkreis Barnim...

letzte Änderung am 05.12.2024

Richtfest am "Haus am Stadtsee"

Landkreis Barnim erweitert Unterbringungskapazitäten für Geflüchtete in Eberswalde...

letzte Änderung am 06.12.2024

Fahrplanwechsel am 15. Dezember

Das ändert sich für die Fahrgäste der BBG...

letzte Änderung am 06.12.2024

Richtfest für neue Rettungswache Oderberg

Rohbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen...

letzte Änderung am 09.12.2024

Öffentliche Bekanntmachungen

Auf der Grundlage der §§ 26 und 27 der Hauptsatzung des Landkreises Barnim in Verbindung mit § 5a der Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Vorschr...

letzte Änderung am 12.12.2024

Amtsblätter 2024

Amtsblatt Nr. 20-2024 vom 7. November 2024 Amtsblatt Nr. 19-2024 vom 10. Oktober 2024  (Hinweis: Aktualisiert am 14. Oktober 2024 aufgrund fehlerhafter Nummerierung in den Bekanntmachungen auf den Sei...

letzte Änderung am 06.12.2024

Arbeitskreis „Wohnberatung Brandenburg“

Zweite Fortbildungswoche im ElsterPark in Herzberg erfolgreich abgeschlossen...

letzte Änderung am 09.12.2024

Praktika

"Als Mitarbeitende der Verwaltung stehen Sie im Dienste der Öffentlichkeit. Wir lösen hier tagtäglich die Probleme der Bürgerinnen und Bürger. Es erwarten Sie sehr vielfältige und interessante Aufgabe...

letzte Änderung am 16.12.2024

Zuwendungen im sozialen Bereich

Die Zuwendungen für verschiedene soziale Leistungsangebote werden geprüft und bewilligt. Seit dem Jahr 2020 erfolgt die Bearbeitung der Anträge aus Mitteln der Richtlinie zur Förderung von Ehrenamt und Zivilgesellschaft im Landkreis Barnim - Stand 2021 Hier finden Sie den Antrag Antrag auf...

letzte Änderung am 13.12.2024

Finanzverwaltung/Controlling im Bereich Soziales

Tel: 03334 214-1270
Fax: 03334 214-2270
letzte Änderung am 19.03.2024

Wohngeld

Das Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens. Das Wohngeld wird als Zuschuss zur Miete (Mietzuschuss) oder zur Belastung (Lastenzuschuss) für den selbst genutzten Wohnraum geleistet. Der Antrag auf Miet- bzw. Lastenzuschuss kann bei der zuständigen...

letzte Änderung am 17.12.2024

Netzwerkkordination Kinderschutz und frühe Hilfen

Kinderschutz ist ein zentraler Auftrag im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII). Mit der Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes sollen alle Akteurinnen und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe gestärkt und die Zuständigkeit des Jugendamtes hervorgehoben werden. Aufgaben und Angebote der...

letzte Änderung am 14.03.2023

Beistandschaften

Wir berechnen den Unterhaltsanspruch Ihres Kindes. Beratung und Unterstützung im Jugendamt erhalten Alleinerziehende bei Klärung der Vaterschaft bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen des minderjährigen Kindes Antrag auf Unterhaltsberechnung für minderjährige...

letzte Änderung am 17.04.2024

Beurkundungen / Auskunft Sorgeregister

Im Jugendamt können folgende Erklärungen, nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung, beurkundet werden - auch bereits vor der Geburt des Kindes/der Kinder: Vaterschaftsanerkennungen und dazugehörige Zustimmungserklärungen gemeinsame elterliche Sorge Unterhaltsverpflichtungen Für...

letzte Änderung am 05.03.2024

Amtsvormundschaften / Amtspflegschaften

Das Jugendamt wird Amtsvormund nach § 1793 BGB, wenn ein Minderjähriger (Kind/Jugendlicher) nicht unter elterlicher Sorge steht. Eine Amtsvormundschaft tritt per Gesetz oder gerichtlicher Entscheidung ein. Werden nur Teile der elterlichen Sorge entzogen, sprechen wir von einer Amtspflegschaft. Eine...

letzte Änderung am 05.03.2024

Jugendgerichtshilfe

Jugendgerichtshilfe unterstützt Jugendliche (14. bis 17. Lebensjahr) oder Heranwachsende (18.- bis 21. Lebensjahr) und junge Erwachsene im Strafverfahren. Die Jugendgerichtshilfe hat die Aufgabe, im Verfahren die pädagogischen und sozialen Gesichtspunkte des Jugendlichen bzw. Heranwachsenden zur...

letzte Änderung am 01.12.2022

Hilfen zur Erziehung

Der Bereich Hilfen zur Erziehung ist  Ansprechpartner für Eltern und andere Erziehungsberechtigte, aber auch für junge Menschen selbst, die in Angelegenheiten der Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Unterstützung benötigen. Im gemeinsamen Beratungsprozess werden...

letzte Änderung am 22.02.2022 letzte Änderung am 15.11.2023 letzte Änderung am 12.06.2024

Betreuung in einer Kindertagespflegestelle

Platzvermittlung Bei der Platzsuche in einer Kindertagespflegestelle hilft Ihnen das Elternportal des Landkreises Barnim. Hier finden Sie alle zugelassenen Kindertagespflegestellen mit ihrem Profil, ersten Informationen und Kontaktdaten.  Zum...

letzte Änderung am 19.12.2024

Jugend- und Sportförderung

Die Angebote und Leistungen der Jugendförderung im Rahmen der Jugendhilfe werden von Verbänden, Vereinen, Gruppen und Initiativen der Jugendförderung, von anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe und den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe umgesetzt. Das Jugendamt fördert entsprechend dem im...

letzte Änderung am 21.07.2015

Zulassung als Kindertagespflegepersonen

Möchten Sie gerne Kindertagespflegeperson im Landkreis Barnim werden, freuen wir uns über eine Nachricht mit von Ihnen mit Ihren Kontaktdaten an kindertagespflege@kvbarnim.de Antragsformular, Informationen zur Finanzierung und die aktuell gültige Richtlinie erhalten Sie im Rahmen eines ersten...

letzte Änderung am 03.12.2024

Unterstützung von mehrtägigen Kita-Fahrten

Für eine mehrtägige Kita-Fahrt besteht die Möglichkeit, durch die jeweilige Kindertageseinrichtung einen Antrag auf Unterstützung zu stellen. Kontakt Telefon: 03334-214 1196 E-Mail: kindertagesbetreuung@kvbarnim.de.

letzte Änderung am 19.12.2024

Kindertagesbetreuung - Wunsch- und Wahlrecht

Soll das Kind außerhalb des Landes Brandenburg betreut werden, ist ein Antrag zum Wunsch- und Wahlrecht zu stellen. Soll die Betreuung innerhalb des Landes Brandenburg stattfinden, ist kein Antrag notwendig. Hinweis: Vor Abgabe beim Landkreis Barnim ist die Stellungnahme von der...

letzte Änderung am 19.12.2024 letzte Änderung am 28.10.2021 letzte Änderung am 21.05.2024 letzte Änderung am 16.04.2014

Kindertagesbetreuung - Übernahme von Elternbeiträgen

Auf Antrag übernimmt der Landkreis Barnim Elternbeiträge, wenn die finanzielle Belastung den Eltern nicht zuzumuten ist. Bitte beachten Sie die Hinweise auf die benötigten Unterlagen (s.u.) bzw. das Hinweisblatt als Anlage zum Antrag.   Ihre Ansprechpartnerinnen im Jugendamt ...

letzte Änderung am 19.12.2024

Grundsicherungsamt

Tel: 03334 / 214 1300
Fax: 03334 / 214 2300
letzte Änderung am 25.01.2021

Monetäre Hilfen

Tel: 03334 / 214 1327
Fax: 03334 / 214 2327
letzte Änderung am 17.12.2009

Städte, Gemeinden & Ämter

Ahrensfelde Bürgermeister Wilfried Gehrke Ortsteile Ahrensfelde, Blumberg, Eiche, Lindenberg, Mehrow Anschrift Gemeinde Ahrensfelde Lindenberger Str.1 OT Ahrensfelde 16356 Ahrensfelde-Blumberg Kontakt...

letzte Änderung am 20.12.2024 letzte Änderung am 30.06.2009 letzte Änderung am 16.04.2024 letzte Änderung am 12.06.2024 letzte Änderung am 03.07.2019

Update (12. Dezember 2024): Beiratswahlen erfolgreich abgeschlossen

Bis zum 5. Dezember 2024 konnten die Wahlberechtigten mit ausländischer Staatsbürgerschaft und Deutsche mit doppelter Staatsbürgerschaft mit ihren Stimmen aus den drei kandidierenden Gruppen die Mitgl...

letzte Änderung am 19.12.2024

Kindertagesbetreuung

Voraussetzung für die Betreuung Ihres Kindes in einer Kindertagesstätte oder Kindertagespflegestelle ist ein gültiger Rechtsanspruch. weitere Informationen und Antrag Ein Antrag auf Wunsch- und Wahlrecht ist nur zu stellen, wenn das Kind außerhalb des Landes Brandenburg betreut werden soll. weitere...

letzte Änderung am 19.12.2024

Verbringen von Heimtieren zu anderen als zu Handelszwecken (Urlaub, Reisen)

Die Veterinärbedingungen für das Verbringen von Heimtieren (z. B. Katze, Hund) richten sich nach der VO (EG) Nr. 576/2013. Dort sind die Bedingungen für das Verbringen dieser Tierarten in EU-Länder und aus Drittländern in den Bereich der EU festgelegt. Die Bedingungen können beim Veterinär- und...

letzte Änderung am 06.11.2017

Kennzeichnung von Schweinen

Schweine sind vom Tierhalter im Ursprungsbetrieb spätestens mit dem Absetzen mit einer ihm von der zuständigen Behörde zugeteilten Ohrmarke dauerhaft zu kennzeichnen oder kennzeichnen zu lassen. Die Ohrmarken für Schweine sind, entsprechend des Jahresbedarfes, beim Landeskontrollverband...

letzte Änderung am 19.09.2023

Beseitigung von Tierkörpern und Tierkörperteile

Tote Tiere (außer Wildtiere) unterliegen einem strengen Tierkörperbeseitigungsrecht. Im Land Brandenburg ist als einzige zugelassene Entsorgungsfirma die: SecAnim GmbHNL BresinchenNeuzeller Str. 2903172 Guben Tel.: 03561 6846-0Fax: 03561 3947Internet: http://www.saria.de/ Alle Tierhalter haben die...

letzte Änderung am 06.02.2019

Genehmigung von Wanderschafherden

Wer Wanderschafherden über das Gebiet mehrerer Kreise treiben möchte, bedarf einer Genehmigung des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes.

letzte Änderung am 09.11.2017

Genehmigung und Zulassung von Viehhandelsunternehmen, Transportunternehmen und Sammelstellen

Wer gewerbsmäßig mit Vieh handeln oder gewerbsmäßig oder im Rahmen der arbeitsteiligen Tierproduktion Vieh transportieren will, benötigt vom zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt eine Zulassung. Der Antrag ist unter Angabe des Namens und der Anschrift sowie, im Falle des Betreibens...

letzte Änderung am 09.11.2017

Registrierung und Überwachung von Futtermittelunternehmen

Alle Betriebe, die in einer der Herstellungs-, Verarbeitungs-, Lagerungs-, Transport- oder Vertriebsstufen von Futtermitteln tätig sind, müssen sich bei ihrem zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt registrieren lassen. Die Registrierungspflicht gilt für die Tätigkeit von...

letzte Änderung am 15.05.2019

Zulassung von Heimtierfutterbetrieben & Zulassungen zur Verfütterung von tierischen Nebenprodukten

Heimtierfutterbetriebe bedürfen gemäß Art. 18 VO (EG) 1069/2009 einer Zulassung. Tierhalter, die tierische Nebenprodukte im Sinne der Kategorie 2 oder 3 nach VO (EG) 1069/2009 verfüttern und / oder transportieren wollen, bedürfen einer Ausnahmegenehmigung durch das Veterinär- und...

letzte Änderung am 26.10.2017

Überwachung der Verfütterung von Fischmehl

Die Verfütterung von Fischmehl an Wiederkäuer ist im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt anzeigepflichtig.

letzte Änderung am 09.11.2017

Kennzeichnung von Schafen und Ziegen

Für Schafe und Ziegen, die nach dem 31.12.2009 geboren sind, ist die Kennzeichnung EU-weit geregelt und die elektronische Kennzeichnung vorgeschrieben. Schafe und Ziegen sind grundsätzlich mit 2 Ohrmarken oder durch Fußfessel zu kennzeichnen, wobei ein Kennzeichen elektronischer Art sein...

letzte Änderung am 19.09.2023

Kennzeichnung von Rindern

Für Rinderhalter besteht die Verpflichtung, alle im Betrieb befindlichen Rinder durch zwei identische Ohrmarken zu kennzeichnen bzw. kennzeichnen zu lassen. Im Betrieb geborene Kälber sind innerhalb von 7 Tagen zu kennzeichnen und der zentralen Datenbank (HIT) zu melden. Beim Zukauf von Rindern aus...

letzte Änderung am 26.10.2017

Kennzeichnung von Einhufern

Einhufer dürfen aus einem Bestand nur verbracht oder abgegeben werden, wenn sie von einem Dokument zur Identifizierung begleitet sind (Equidenpass). Alle Pferde, geboren ab dem 01.07.2009 müssen innerhalb von sechs Monaten durch einen Transponder gekennzeichnet und mit einem Equidenpass...

letzte Änderung am 09.11.2017

Bestandsregister für Nutztierhaltungen

Tierhalter sind verpflichtet, Bestandsregister nach Tierarten getrennt, in handschriftlicher oder elektronischer Form zu führen. Die Eintragungen sind unverzüglich nach Ausführung der aufzeichnungspflichtigen Tätigkeit vorzunehmen. Das Bestandsregister muss drei Jahre lang aufbewahrt werden. Diese...

letzte Änderung am 09.01.2024

Anzeige nach § 79 Tierarzneimittelgesetz

Vor Beginn der Tätigkeit müssen folgende Betriebe angezeigt werden: Tierärztliche Hausapotheke; Tierheilpraxis; Hufschmied/Klauenpfleger; Besamer

letzte Änderung am 04.03.2024

Betreuungsbehörde

Leistungsangebote Beratungstätigkeit für Betroffene, Angehörige, Institutionen und Behörden Beratung zur Notwendigkeit einer rechtlichen Betreuung Beratung zur Vorsorgevollmacht - Musterformular zur Vorsorgevollmacht Unterstützung gerichtlich bestellter Betreuer und Vorsorgebevollmächtigter...

letzte Änderung am 29.10.2024

Meldepflichten nach der Mitteilungs- und Übermittlungsverordnung für Lebensmittel- und Futtermittelunternehmer

Warum? Lebensmittel- und Futtermittelunternehmer sind nach § 44a Abs. 3 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) i. V. m. der Mitteilungs- und Übermittlungs-verordnung (MitÜbermitV) verpflichtet, ihnen vorliegende Untersuchungsergebnisse für Dioxine, dioxinähnliche und nicht...

letzte Änderung am 26.10.2017

Qualitätsmanagementsystem im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

Seit dem 1. Juli 2006 gilt die EU-Verordnung der Europäischen Union zur Durchführung amtlicher Kontrollen (Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Futtermittel- und Lebensmittelkontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des...

letzte Änderung am 09.11.2017 letzte Änderung am 18.04.2024

Wild

Durch Aufrufen des Merkblattes erhalten Sie rechtliche und fachliche Informationen zu Vermarktungswegen von Wild. Merkblatt: „Vermarktung erlegtes Wild durch Schuss"

letzte Änderung am 01.08.2023

Verbraucherinformationsgesetz

Annahme und Bearbeitung von schriftlichen Anfragen im Rahmen des Verbraucherinformationsgesetzes

letzte Änderung am 26.10.2017

Hygienische Anforderungen in Lebensmittelbetrieben

Durch Aufrufen der einzelnen Merkblätter erhalten Sie rechtliche und fachliche Informationen zu den hygienischen Anforderungen in Lebensmittelbetrieben.  Merkblätter: „Anforderungen an Lebensmittelunternehmen“ „Hygienische Mindestanforderungen für Lebensmittelverkaufsstände und mobile...

letzte Änderung am 04.12.2024

Überwachung des Einzelhandels mit Arzneimitteln außerhalb von Apotheken oder im Reisegewebe

Für die Überwachung kommen insbesondere Drogeriemärkte, Drogerien, Reformhäuser, Warenhäuser, Lebensmittelgeschäfte, Bioläden, Sexshops sowie Fitness- und Bodybuilding-Zentren in Frage.Bei der Besichtigung wird insbesondere der hygienische Zustand von Betriebs- und Geschäftsräumen, Anlagen,...

letzte Änderung am 18.03.2015

Überwachung der Badewasserqualität

Der Landkreis Barnim bietet seinen Einwohnern wie auch vielen Gästen vielerorts angenehme Bademöglichkeiten, ob in öffentlichen Gewässern, in der Schwimmhalle oder im Freibad.Das SG Gesundheitsamt führt regelmäßig Kontrollen zur Qualität des Badewassers durch. Die Kontrollen öffentlicher Gewässer...

letzte Änderung am 18.03.2015

Amtsärztliche Untersuchung

Auf Anforderung führen wir amtsärztliche Untersuchungen und Begutachtungen durch. Für eine Untersuchung vereinbaren Sie bitte einen Termin.

letzte Änderung am 26.05.2015

Zulassung von Tiertransportunternehmen

Tiertransportunternehmen benötigen für ihre Tätigkeit eine Zulassung durch das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt.

letzte Änderung am 26.10.2017

Erlaubniserteilung nach § 11 Tierschutzgesetz

Nach § 11 Tierschutzgesetz benötigen bestimmte Tätigkeiten der Erlaubnis durch das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. Erlaubnispflichtig sind folgende Betriebsarten: Versuchtierzuchten und -haltungen Tierheime oder ähnliche Einrichtungen Zoologische Gärten oder andere...

letzte Änderung am 29.02.2024

Anzeigepflicht von Tierseuchen / Meldepflicht von Tierkrankheiten

Jeder Tierhalter, Tierarzt, Besamungsbeauftragte sowie die Untersuchungseinrichtung sind verpflichtet, bei Ausbruch oder Verdacht von Tierseuchen/ Tierkrankheiten das SG Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt davon in Kenntnis zu setzen.

letzte Änderung am 09.11.2017 letzte Änderung am 14.05.2024

Impfberatung

Wir beraten Sie u. a. zu folgenden Fragen: Wie lauten die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)?Entspricht mein Impfstand den aktuellen Empfehlungen?Wie und wo kann ich meinen Impfstand auffrischen? Über folgenden Link STIKO können Sie sich mit der Internetseite des...

letzte Änderung am 18.03.2015

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 - 42 Lebensmonaten

Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst führt diese Untersuchungen für jedes Kind im Alter von 30 - 42 Lebensmonaten unter gleichen Untersuchungsbedingungen und standardisierten Methoden durch. Werden Entwicklungsauffälligkeiten oder Befunde erhoben, die eine weitere Behandlung empfehlen, erhalten...

letzte Änderung am 11.04.2017

Tuberkuloseberatung

Auf der Grundlage des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz) ist die Tuberkulose eine meldepflichtige Infektionskrankheit.Erhalten wir von meldepflichtigen Personen eine Meldung über das Auftreten einer Tuberkuloseerkrankung, werden...

letzte Änderung am 18.03.2015

Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten

Grundlage unserer Arbeit ist das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz).Erhalten wir von meldepflichtigen Personen eine Meldung über das Auftreten einer übertragbaren Erkrankung entsprechend Infektionsschutzgesetz, werden durch uns dem...

letzte Änderung am 16.03.2018

Zahnärztliche Untersuchung von Kindern und Jugendlichen

Jährlich führen wir zahnärztliche Untersuchungen in Kindertagesstätten und Schulen durch. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich auf die allgemeine Zahngesundheit und die Stellung der Zähne und Kiefer. Wenn im Ergebnis der Untersuchung eine Vorstellung bei Ihrem behandelnden Zahnarzt oder einem...

letzte Änderung am 04.09.2024

Zahnmedizinische Prophylaxe bei Kindern

Im Zusammenhang mit unseren jährlichen zahnärztlichen Untersuchungen behandeln wir im Gespräch mit den Kindern Verhaltensweisen, die die Zahngesundheit fördern. In einer praktischen Unterweisung üben die Kinder das richtige Zähneputzen.Gegenüber Lehrern, Erziehern und Eltern stehen wir zur...

letzte Änderung am 06.03.2015

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Wir informieren Sie über mögliche Infektionswege und weitergehende Fragen, die Sie zum Thema sexuell übertragbare Erkrankungen interessieren. Auf Wunsch führen wir einen anonymen und  kostenlosen HIV-Test durch. Für eine Beratung oder einen Test vereinbaren Sie bitte einen Termin.

letzte Änderung am 20.09.2023

Heilpraktikerprüfung

Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz im Landkreis Barnim, erfolgt durch das SG Gesundheitsamt des Landkreises Barnim die Prüfung der einzureichenden Unterlagen für eine Heilpraktikerprüfung gemäß der Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz. Ihre Unterlagen senden Sie bitte an: Landkreis Barnim...

letzte Änderung am 14.11.2024

Beratung von behinderten Kindern und Jugendlichen und ihren Angehörigen

Wir beraten Eltern mit einem behinderten Kind zu Möglichkeiten der gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Integration und Sicherung. Wir informieren Sie über geeignete Fördermaßnahmen und unterstützen Sie in der Beantragung von Maßnahmen und informieren über Finanzierungsmöglichkeiten.Sie...

letzte Änderung am 01.09.2020

Beratung und Abklärung von Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern

Wir beraten Eltern mit Ihrem Kind über geeignete Fördermaßnahmen, Hilfsangebote und unterstützen Sie, wenn notwendig, in der Beantragung von Maßnahmen und informieren über Finanzierungsmöglichkeiten. Sie erhalten Informationen über spezielle Beratungsangebote im Landkreis. Zur Feststellung des...

letzte Änderung am 06.08.2024

Beratung von krebskranken Erwachsenen und ihren Angehörigen

Wir beraten krebskranke Erwachsene und Ihre Angehörigen zu Möglichkeiten der gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Integration und Sicherung.Sie erhalten Informationen über spezielle Beratungsangebote in und außerhalb unseres Landkreises sowie notwendige Kontaktadressen der aktiven...

letzte Änderung am 18.03.2015

Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen bei psychischen – oder Suchtproblemen / Hilfe in Krisensituationen

Wer kann sich an uns wenden? Alle Betroffenen, deren Angehörige, Freunde und Nachbarn, die Hilfe für Menschen mit psychischen Problemen und / oder Hilfen bei suchterkrankten Menschen brauchen Menschen in schweren Belastungssituationen (z. B. Verlust eines Angehörigen) und psychischen Krisenwenn vor...

letzte Änderung am 04.11.2021

Beratung von Selbsthilfegruppen, Freien Trägern u.a. im Bereich der psychiatrischen Versorgung

Für eine bedarfsgerechte Versorgung arbeiten wir mit den Einrichtungen zusammen und unterstützen die Koordination zwischen Freien Trägern und Ämtern auf Landkreis- und Landesebene. Zur Entwicklung neuer Angebote bieten wir den Trägern eine fachliche Beratung an.Wir unterstützen Selbsthilfegruppen...

letzte Änderung am 18.03.2015

Beratung von behinderten Erwachsenen und ihren Angehörigen

Wir beraten behinderte Erwachsene und ihre Angehörigen zu Möglichkeiten der gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Integration und Sicherung.Sie erhalten Informationen über spezielle Beratungsangebote in und außerhalb unseres Landkreises sowie notwendige Kontaktadressen der aktiven...

letzte Änderung am 18.03.2015

Veröffentlichung von Rechtsverstößen im Lebensmittel- und Futtermittelbereich

Am 1. September 2012 sind die Regelungen des neuen § 40 Absatz 1a Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) in Kraft getreten. Die zuständigen Behörden sind nun verpflichtet, bestimmte Rechtsverstöße gegen das Lebensmittel- und Futtermittelrecht zwingend zu veröffentlichen. Die neue...

letzte Änderung am 09.11.2017

Hilfe in anderen Lebenslagen

Hilfen zur Pflege innerhalb von Einrichtungen Hilfen zur Pflege außerhalb von Einrichtungen Leistungen nach dem Landespflegegesetz Eingliederungshilfen für behinderte Menschen Hilfen in teilstationären Einrichtungen (Werkstätten für behinderte Menschen und...

letzte Änderung am 14.09.2022

Informationen zur Aviären Influenza (Geflügelpest)

26. Juni 2024 Hausgeflügel vor der Geflügelpest schützen - Empfehlungen für Kleinbetriebe und Hobbyhaltungen mit Geflügelhaltung (unter 1.000 Tiere)

letzte Änderung am 28.06.2024

Information zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

März 2024 Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung - Für Jäger außerhalb von Restriktionsgebieten Hinweise zur Probenahme für Jagdausübungsberechtigte  Februar 2024 Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung - Aufhebung Sperrzone 2 Anlage 1 - Karte Restriktionsgebiete Anlage 2 -...

letzte Änderung am 11.03.2024 letzte Änderung am 09.11.2017 letzte Änderung am 13.02.2019 letzte Änderung am 08.04.2009 letzte Änderung am 09.11.2017 letzte Änderung am 29.10.2015
Blättern in 1822 Ergebnis(sen)
Ergebnisse pro Seite: 10  |  50  |  100