Suche

Filtern

Ergebnisse pro Seite: 10  |  50  |  100
Blättern in 1822 Ergebnis(sen)

Überwachung der Trinkwasserqualität

Für eine gesunde Ernährung ist die Qualität des Trinkwassers von großer Bedeutung. Durch Probenahmen, Untersuchungen des Trinkwassers und Bewertung der Befunde durch das SG Gesundheitsamt wird regelmäßig die Qualität des Trinkwassers vom Wasserwerk bis zur Entnahmestelle überwacht. Entspricht die...

letzte Änderung am 03.04.2025

Unterhaltsvorschuss

Unterhaltsvorschuss ist eine besondere Hilfe für Kinder von Alleinerziehenden. Alleinerziehende, die für ihr Kind keinen oder nicht regelmäßig Unterhalt erhalten, können Unterhaltsvorschuss beantragen.  Unterhaltsvorschuss kann von alleinerziehenden Elternteilen (ledig, verwitwet, geschieden...

letzte Änderung am 03.04.2025

Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Wassergefährdende Stoffe sind feste, flüssige und gasförmige Stoffe, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen. Zu diesen Stoffen gehören unter anderem Heizöl, Dieselkraftstoff, Benzin, Säuren, aber auch...

letzte Änderung am 10.12.2024

Gesundheitsamt

Tel: 03334 / 214 1601
Fax: 03334/ 214 2601
letzte Änderung am 29.03.2023

Internetbasierte Fahrzeugzulassung

Durch die internetbasierte Fahrzeugzulassung "i-Kfz" können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung, Fahrzeuge einfach und schnell an-, ab- und ummelden. In Brandenburg wurd...

letzte Änderung am 03.04.2025 letzte Änderung am 01.04.2022 letzte Änderung am 03.04.2025

Internetbasierten Fahrzeugzulassung

Zur Internetbasierten Fahrzeugzulassung...

letzte Änderung am 03.04.2025

Keller: „Fortsetzung des innovativen Pilotvorhabens H2BAR sichergestellt“

Wirtschaftsminister übergibt Änderungsbescheide in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro...

letzte Änderung am 03.04.2025

70 Jahre Kreismusikschule

Das Jubiläumsjahr wird am 5. April um 17 Uhr mit einem großen Festkonzert eröffnet....

letzte Änderung am 03.04.2025

Zahnärztin/Zahnarzt (m/w/d)

Kennziffer 53/208 - Bewerbungsfrist 2. Mai 2025 zur Stellenausschreibung...

letzte Änderung am 03.04.2025

Gewappnet für den Ernstfall

Landkreis übergibt Ausstattung zur Einrichtung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen an Kommunen...

letzte Änderung am 04.04.2025

Gute Nachricht für Betroffene

Selbsthilfegruppe Parkinson in Eberswalde wieder aktiv...

letzte Änderung am 08.04.2025

Weltoffenheit zeigen

Gastfamilien für Austauschschüler in Barnim gesucht...

letzte Änderung am 07.04.2025

Obstallee in Friedrichswalde

Neue Tafel informiert über alte Sorten...

letzte Änderung am 07.04.2025 letzte Änderung am 04.04.2025

Ausbildung & Studium

Wir gestalten Zukunft - und unsere Zukunft bist Du! Aktuelle Stellenausschreibung: Soziale Arbeit | Dual Digital (Bachelor of Arts) Den Schulabschluss hast Du (fast) in der Tasche und bist bereit, Dei...

letzte Änderung am 04.04.2025

Soziale Arbeit | Dual Digital (Bachelor of Arts)

Kennziffer 11/31/25 - Bewerbungsfrist 2. Mai 2025 zur Stellenausschreibung...

letzte Änderung am 04.04.2025

Verwertung/ Verschrottung eines Fahrzeuges

Ist ein Fahrzeug einer anerkannten Stelle zur Verwertung/Verschrottung überlassen worden, hat der Halter oder Eigentümer dieses Fahrzeug unter Vorlage eines Verwertungsnachweises bei der Zulassungsbehörde außer Betrieb setzen zu lassen.

letzte Änderung am 10.11.2021

Begleitetes Fahren ab 17

Durch das „Begleitete Fahren ab 17" wird es Jugendlichen bereits mit 17 Jahren ermöglicht, eine Fahrerlaubnis der Klasse B oder BE zu erwerben. Diese Fahrerlaubnis ist jedoch mit der Auflage verbunden, nur zusammen mit einer namentlich in der Prüfungsbescheinigung genannten Begleitperson zu...

letzte Änderung am 18.08.2022

Umtausch eines Führerscheines

Vom sogenannten "Pflichtumtausch" sind alle Fahrerlaubnisinhaber betroffen, deren Führerschein vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen grauen oder rosafarbenen Papierführerschein oder einen Führerschein im Checkkartenformat handelt. Auf diese...

letzte Änderung am 09.01.2025

Ersatzführerschein wegen Änderungen von Angaben auf dem Führerschein

Ausstellung eines Ersatzführerscheins wegen Änderungen von persönlichen Angaben (z.B. Änderung des Namens) oder aufgrund der Ein- oder Austragungen von Auflagen zu den Fahrerlaubnisklassen.

letzte Änderung am 18.08.2022

Ersatzführerschein wegen Verlust oder Diebstahl

Ausstellung eines Ersatzführerscheins bei Verlust oder Diebstahl. Sollten Sie noch nicht im Besitz eines Kartenführerscheins gewesen sein, müssten Sie sich vor dem Besuch in unserer Behörde mit der Führerscheinstelle in Verbindung setzen, bei der der letzte Führerschein ausgestellt war und einen...

letzte Änderung am 18.08.2022

Berufskraftfahrerqualifikation

Sind Sie im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr tätig, müssen Sie die Schlüsselzahl "95" nachweisen. Seit Mai 2021 wird hierfür der sogenannten Fahrerqualifizierungsnachweis ausgegeben. Dieser Nachweis ist eine Karte, die dem Führerschein in Form und Größe ähnelt. Wenn in Ihrem...

letzte Änderung am 10.11.2021

Internationaler Führerschein

Der Internationale Führerschein wird in den Ländern benötigt in denen der europäische Kartenführerschein nicht ausreicht. Er besitzt eine Gültigkeit von drei Jahren und ist nur in Verbindung mit dem Kartenführerschein gültig. Die Antragstellung muss immer persönlich in der Behörde erfolgen.

letzte Änderung am 08.06.2023

Umtausch eines Dienstführerscheines

Bei der Umschreibung einer Dienstfahrerlaubnis (z.B. von der Bundeswehr oder Polizei) in eine „zivile" Fahrerlaubnis benötigen Sie folgende Unterlagen: biometrisches Lichtbild gültiges Ausweisdokument ggf. zusätzlich Meldebescheinigung (wenn der Wohnsitz nicht dem Ausweisdokument zu entnehmen...

letzte Änderung am 08.06.2023

Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung

Einer zusätzlichen Erlaubnis (Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung) bedarf, wer einen Krankenkraftwagen führt, wenn in dem Fahrzeug entgeltlich oder geschäftsmäßig Fahrgäste befördert werden, oder wer ein Kraftfahrzeug führt, wenn in dem Fahrzeug Fahrgäste befördert werden und für diese...

letzte Änderung am 08.06.2023

Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis

Inhaber einer gültigen EU- oder EWR-Fahrerlaubnis dürfen im Umfang ihrer Berechtigung Kraftfahrzeuge im Inland führen. Fahrerlaubnisse aus EU- oder EWR-Staaten werden ohne erneute Fahrerlaubnisprüfung unter Vorlage folgender Dokumente umgeschrieben: biometrisches Lichtbild gültiges...

letzte Änderung am 08.06.2023

Digitale Fahrtenschreiberkarten (Fahrerkarte, Unternehmenskarte, Werkstattkarte)

Mit der Einführung des digitalen Fahrtenschreibers wurden zu dessen ordnungsgemäßem Betrieb Fahrtenschreiberkarten (Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte) erforderlich. Der digitale Fahrtenschreiber (Kontrollgerät) zeichnet die Lenk- und Ruhezeiten auf, erschwert Manipulationen, die zu...

letzte Änderung am 08.06.2023

Bewohnerparkausweise / Parkerleichterungen

Sollten Sie einen Bewohnerparkausweis für die Stadt Bernau bei Berlin oder einen Schwerbehindertenparkausweis für den Landkreis Barnim beantragen wollen, können Sie gern Ihre Antragsunterlagen zu den Sprechzeiten in unserer Behörde abgeben oder uns auf dem Postweg zukommen lassen. Sind Sie im...

letzte Änderung am 15.02.2024

Neuerteilung Fahrerlaubnis nach Entzug

Ihnen wurde die Fahrerlaubnis durch ein Gerichtsurteil oder durch die Fahrerlaubnisbehörde entzogen. Anders als beim zeitlich befristeten Fahrverbot wird der Führerschein nicht automatisch zurückgegeben, Sie müssen daher einen Antrag in der Fahrerlaubnisbehörde stellen. Ist eine Sperrfrist verhängt...

letzte Änderung am 07.01.2025 letzte Änderung am 04.03.2015 letzte Änderung am 04.03.2015 letzte Änderung am 12.01.2021 letzte Änderung am 05.08.2016 letzte Änderung am 11.12.2018 letzte Änderung am 11.12.2018 letzte Änderung am 03.11.2021

Kontinuität und Qualität in der Pflege sicherstellen

6. Fachtag der Pflegeinitiative Barnim - Übergänge im pflegerischen Kontext im Fokus...

letzte Änderung am 09.04.2025

Ausfuhrkennzeichen

Soll ein zulassungspflichtiges  Kraftfahrzeug mit eigener Triebkraft oder ein Anhänger hinter einem Kraftfahrzeug dauerhaft in einen anderen Staat verbracht werden, so ist ein befristetes Ausfuhrkennzeichen in der zuständigen Zulassungsbehörde zu beantragen.

letzte Änderung am 18.08.2022

Abmeldung eines Fahrzeuges

Soll ein zugelassenes Fahrzeug außer Betrieb gesetzt/abgemeldet werden, hat der Halter dies bei der Zulassungsbehörde unter Vorlage der Zulassungsbescheinigung Teil I zu beantragen und die Kennzeichen zur Entstempelung vorzulegen. Wenn Ihr Fahrzeug nach dem 1. Januar 2015 zugelassen wurde, können...

letzte Änderung am 08.09.2023

Ausstellung/ Änderung von Fahrzeugdokumenten

Verlust/ Diebstahl von Fahrzeugdokumenten Falls Sie Ihre Fahrzeugdokumente verloren haben oder diese durch Diebstahl abhanden gekommen sind, sind Sie verpflichtet, sich Ersatzdokumente ausstellen zu lassen. Sollte Ihnen die Zulassungsbescheinigung Teil I oder Teil II durch Verlust abhanden gekommen...

letzte Änderung am 13.12.2023

Umkennzeichnung (nach Verlust oder Diebstahl)

Wenn das oder die amtliche(n) Kennzeichen verloren oder gestohlen wurden, muss dem Fahrzeug ein neues amtliches Kennzeichen zugeteilt werden. Es ist nicht möglich, das gleiche Kennzeichen erneut zu erhalten! Das gestohlene oder verlorene Kennzeichen wird für 10 Jahre gesperrt. Eine Umkennzeichnung...

letzte Änderung am 11.10.2023

Kurzzeitkennzeichen

Ein Kurzzeitkennzeichen ist bis zu 6 Tage (ab Tag der Beantragung) gültig und darf nur zum Zweck einer Überführungs- oder Probefahrt genutzt werden. Die Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen ist  bei der örtlich zuständigen Zulassungsbehörde oder die für den Standort des Fahrzeuges zuständigen...

letzte Änderung am 07.01.2025

Veräußerungsanzeige

Es empfiehlt sich das Fahrzeug vor Übergabe an den Käufer abzumelden, da nur mit der Außerbetriebsetzung zeitgleich die Steuer- sowie Versicherungspflicht endet. Das Einreichen einer/s Veräußerungsanzeige/Kaufvertrages ersetzt die Außerbetriebsetzung des Fahrzeuges nicht. Wenn Ihr Fahrzeug nach dem...

letzte Änderung am 27.12.2022

Rote Oldtimerkennzeichen

Das Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt sein. Das zugeteilte Oldtimerkennzeichen kann ein Wechselkennzeichen für mehrere Oldtimer Fahrzeuge sein. Mit diesem Kennzeichen können Kraftfahrzeuge an Veranstaltungen teilnehmen, die der Darstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und der Pflege des...

letzte Änderung am 07.01.2025

Rote Dauerkennzeichen / Händlerkennzeichen

Das rote Dauerkennzeichen / Händlerkennzeichen darf nur für folgende Fahrten verwendet werden: 1. Prüfungsfahrten: die Fahrt zur Durchführung der Prüfung des Fahrzeugs durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder Prüfingenieur einer amtlich...

letzte Änderung am 07.01.2025

Fahrzeug zulassen

Bei allen Anträgen im Zulassungsbereich wird zur Legitimation ein gültiges Ausweisdokument vom Fahrzeughalter benötigt. Ist diesem Ausweisdokument nicht der aktuelle Hauptwohnsitz zu entnehmen, wird zusätzlich eine von Ihrer Einwohnermeldebehörde ausgestellte Meldebescheinigung mitzubringen. Eine...

letzte Änderung am 15.05.2024

Zulassung eingeführter Fahrzeuge

Sie benötigen folgende Unterlagen bei der Zulassung eines eingeführten Neufahrzeuges aus der Europäischen Union: Nachweis einer EG-Typgenehmigung (z.B. CoC-Papier, EG-Übereinstimmungsbescheinigung vom Hersteller)sofern vorhanden ausländische Fahrzeugpapiere ohne Eintrag eines bisherigen Halters...

letzte Änderung am 16.12.2021

Ausnahme von der Helm- und Gurtpflicht

Die Straßenverkehrsbehörde kann Berechtigten auf Antrag Ausnahmegenehmigungen zur Befreiung vom Anlegen eines Sicherheitsgurts bzw. von der Tragepflicht eines Schutzhelms erteilen. Voraussetzung dafür ist die medizinische Erfordernis, die durch einen Arzt bestätigt werden muss.

letzte Änderung am 07.01.2025

Aufbauseminar / Besonderes Aufbauseminar

Ist gegen den Inhaber einer Fahrerlaubnis wegen einer innerhalb der Probezeit begangenen Straftat oder Ordnungswidrigkeit eine rechtskräftige Entscheidung ergangen, so hat ihm die Fahrerlaubnisbehörde seine Teilnahme an einem Aufbauseminar anzuordnen. Wurde die Straftat oder Ordnungswidrigkeit...

letzte Änderung am 18.11.2015

Fahreignungsseminar

Das Fahreignungsseminar soll verkehrsauffällige Kraftfahrer(innen) dabei unterstützen, sicherheitsrelevante Mängel in ihrem Verkehrsverhalten zu erkennen und ihr Fahrverhalten zu ändern, sodass sie sich zukünftig im Straßenverkehr regelkonform verhalten. Die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar...

letzte Änderung am 07.01.2025 letzte Änderung am 03.11.2021 letzte Änderung am 19.09.2018 letzte Änderung am 04.03.2015 letzte Änderung am 04.03.2015 letzte Änderung am 19.07.2016 letzte Änderung am 04.03.2015 letzte Änderung am 04.03.2015 letzte Änderung am 04.03.2015 letzte Änderung am 08.03.2019 letzte Änderung am 11.12.2018 letzte Änderung am 11.07.2023

Ausbildungsförderung (BaföG)

Gemäß § 2 BAföG kann ein Anspruch auf BAföG während des Besuchs z. B. an einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule ab Klasse 10  einem einjährigen Bildungsgang BFS-G (Berufsfachschule Grundbildung) nach dem Ende der zweimonatigen Orientierungsphase (mind. 20 Wochenstunden) BFSG+...

letzte Änderung am 10.04.2025

Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde

Tel: 03334 214 1466
Fax: 03334 214 2466
letzte Änderung am 10.04.2025

Neue Vorhaben für den ländlichen Raum

8 Projekt-Ideen erhalten ein positives Votum der Lokalen Aktionsgruppe...

letzte Änderung am 10.04.2025

Meister - BaföG (AFBG)

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – bis 31. Juli 2016 noch Meister-BAföG genannt – ist ein altersunabhängiges Förderangebot für Alle, die Ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung nutzen wollen. Die Förderung umfasst alle Formen der beruflichen Fortbildung. Mit dem AFBG wird die...

letzte Änderung am 10.04.2025 letzte Änderung am 10.04.2025

Elterngeld

Anspruch auf Elterngeld nach dem BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz haben Eltern, die: -    ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, -    keine oder keine volle Erwerbstätigkeit ausüben, -    mit ihren Kindern in einem Haushalt...

letzte Änderung am 10.04.2025 letzte Änderung am 10.04.2025

Brandenburger Schüler-Ausbildungsförderung (Schüler-Bafög)

Leistungen nach dem Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz können alle beantragen, die ihren ständigen Wohnsitz im Land Brandenburg haben, den Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe oder den 2-jährigen Bildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife in Vollzeitform an einer Schule in...

letzte Änderung am 10.04.2025 letzte Änderung am 03.07.2019 letzte Änderung am 29.06.2021 letzte Änderung am 10.04.2025 letzte Änderung am 17.08.2023

Barnimer Sicherheitskonferenz 2025

Polizei und Verwaltung im intensiven Austausch zur Sicherheitslage...

letzte Änderung am 11.04.2025

Neue Tierseuchen- Allgemeinverfügung zu MKS

Es gibt keine neuen MKS Ausbrüche oder Verdachtsfälle!...

letzte Änderung am 11.04.2025

Tierseuchenallgemeinverfügungen

Tierseuchenallgemeinverfügungen...

letzte Änderung am 11.04.2025

Allgemeinverfügungen

Geflügelpest – Subtyp H5 27. September 2023 Tierseuchenallgemeinverfügung zum Schutz vor der Einschleppung des Erregers der Geflügelpest – Subtyp H5 – in Hausgeflügelbestände...

letzte Änderung am 27.09.2023

Allgemeinverfügungen

Amerikanische Faulbrut 2. August 2023 Aufhebung der Tierseuchenallgemeinverfügung zum Schutz der Bienenbestände in der Gemeinde Wandlitz, OT Klosterfelde vor der Bienenseuche Amerikanische Faulbrut vo...

letzte Änderung am 04.08.2023

Allgemeinverfügungen

Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDVV) 21. Dezmber 2022 Tierseuchenallgemeinverfügung zur Durchführung diagnostischer Maßnahmen in der BVD-Überwachung...

letzte Änderung am 27.09.2023

Allgemeinverfügungen

Afrikanische Schweinepest - ASP Bekanntmachungen & Allgemeinverfügungen des Landkreises Barnim Alle Informationen finden Sie unter https://afrikanische-schweinepest.barnim.de/...

letzte Änderung am 27.09.2023

Umwelt & Umweltschutz

24. Oktober 2023 Allgemeinverfügung zur Einschränkung der Benutzung des Oberflächengewässers Teufelspfuhl sowie des Grundwassers innerhalb des gekennzeichneten Gebietes der Stadt Bernau Anlage:  Übers...

letzte Änderung am 23.01.2025

Niederschlagswasser

Niederschlagswasser von bebauten und befestigten Flächen ist Abwasser im Sinne des Brandenburgischen Wassergesetzes. Die Einleitung von Niederschlagswasser durch Versickerung in das Grundwasser und in Oberflächengewässer kann eine erlaubnispflichtige Gewässerbenutzung darstellen. In diesem Kontext...

letzte Änderung am 11.04.2025 letzte Änderung am 11.04.2025 letzte Änderung am 06.03.2024

Straßenverkehr

9. April 2025 Allgemeinverfügung des Landkreises Barnim zur Erweiterung der Ordnungsnummern bei Mietwagen und zur Genehmigung einer Ausnahme von der nach § 27 Absatz 3 der Verordnung über den Betrieb ...

letzte Änderung am 09.04.2025

Sachgebietsleitung Sozialraumbezogene Dienste (m/w/d)

Kennziffer 51/191 - Bewerbungsfrist 2. Mai 2025 zur Stellenausschreibung...

letzte Änderung am 11.04.2025

Sachgebiet Wasserbehörde

Tel: 03334 214 1538
Fax: 03334 214 2538
letzte Änderung am 17.08.2022

Umweltamt

Tel: 03334 214 1500
Fax: 03334 214 2500
letzte Änderung am 17.08.2022

30 Jahre Selbsthilfe im Barnim

Gemeinsam statt einsam - Landkreis fördert Selbsthilfegruppen im Barnim...

letzte Änderung am 15.04.2025

Weltmusik trifft Bilder-Welten

Die Akkordeonistin Cathrin Pfeifer bereist mit ihrem World-Jazz die phantastischen Bilderwelten des Paul Wunderlich...

letzte Änderung am 16.04.2025

Staatsangehörigkeitsbehörde

Standort Haus E 1.OG Die Staatsangehörigkeitsbehörde im Landkreis Barnim ist Ansprechpartner für Fragen in Bezug auf das Einbürgerungsverfahren bzw. Verfahren nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Antragsformulare erhalten Sie direkt durch die...

letzte Änderung am 14.04.2025

Temporäre Einschränkung

Counter des Jugendamtes bleibt in der Zeit vom 15. April bis 15. Juli 2025 geschlossen...

letzte Änderung am 14.04.2025

Brandenburg offiziell wieder MKS-frei

Landkreis Barnim hebt Allgemeinverfügung zur Maul- und Klauenseuche (MKS) auf...

letzte Änderung am 15.04.2025

Schornsteinfeger

Das Ordnungsamt / Gewerbefachaufsicht im Landkreis Barnim ist Ansprechpartner für Fragen in Bezug auf die hoheitlichen Tätigkeiten nach dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG). Feuerstättenschau Erlass des Feuerstättenbescheides Kehrbuchführung Kontrolle über die auszuführenden...

letzte Änderung am 14.04.2025

Allgemeinverfügungen

Maul- und Klauenseuche 15. April 2025 Aufhebung der Tierseuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS) und zur Vorbeugung vor der Einschleppung und zur frühzeitigen Er-kennu...

letzte Änderung am 15.04.2025

Ordnungsamt

Tel: 03334 214 - 1402
Fax: 03334 214 - 2402
letzte Änderung am 28.02.2022

Öffentliche Ordnung

Tel: 03334 214 - 1431
Fax: 03334 214 - 2431
letzte Änderung am 27.04.2017

Baukulturwettbewerb 2025 gestartet

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ruft zur Teilnahme auf - nachhaltige Bauprojekte gesucht...

letzte Änderung am 17.04.2025
Blättern in 1822 Ergebnis(sen)
Ergebnisse pro Seite: 10  |  50  |  100